scholarly journals Stereotactic Body Radiotherapy for Cholangiocarcinoma: Optimizing Locoregional Control with Elective Nodal Irradiation

2019 ◽  
Vol 105 (1) ◽  
pp. E223-E224
Author(s):  
M. Kozak ◽  
D.A.S. Toesca ◽  
R. Von Eyben ◽  
E. Pollom ◽  
D.T. Chang
2015 ◽  
Vol 57 (1) ◽  
pp. 75-83 ◽  
Author(s):  
Tetsuya Komatsu ◽  
Etsuo Kunieda ◽  
Tadashi Kitahara ◽  
Takeshi Akiba ◽  
Ryuta Nagao ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 02 (05) ◽  
pp. 237-238
Author(s):  
Bettina Reich

Häufig weisen neudiagnostizierte NSCLC-Patienten mit einem geringen Krankheits – stadium ein höheres Alter von 75 Jahre und mehr auf. Sollte man eine Behandlung anbieten, oder sich auf eine gute supportive Therapie beschränken? Einen Ausweg aus diesem Dilemma könnte die ablative sterotaktische Bestrahlung (SABR) bieten. Diese Methode – oft auch als „stereotactic body radiotherapy” bezeichnet – kann in ambulanter Manier erfolgen und umfasst nur 3 bis 5 Bestrahlungen.


2018 ◽  
Vol 09 (02) ◽  
pp. 90-91
Author(s):  
Kretzschmar Alexander

Ältere Patienten mit operablem nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) profitieren von einer extrakraniellen Stereotaxie (Stereotactic Body RadioTherapy; SBRT) mehr als von einer chirurgischen Resektion. In einem großen retrospektiven Propensity-gematchten und altersstratifizierten Vergleich von Patienten aus der US National Cancer Database (n = 27 200) verzeichneten die Patienten nach SBRT eine signifikant niedrigere Mortalität 30 und 90 Tage nach der Intervention (p < 0,001). Die Unterschiede waren am größten bei Patienten > 70 Jahre.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document