Do Macrophages Have Any Role In Corpus Luteum Formation In Bovine Ovary?

2017 ◽  
Vol 41 (5) ◽  
pp. S37
Author(s):  
Moafaq Samir ◽  
Dareen Mattar ◽  
Pillip Knight
Keyword(s):  
Reproduction ◽  
2000 ◽  
pp. 243-249 ◽  
Author(s):  
I Reibiger ◽  
K Spanel-Borowski

The bovine ovary contains a considerable number of leucocytes which can be located with an antibody against the CD18 molecule. In the present study, subtyping and cell counting were carried out on histological sections stained with Sirius red for eosinophils and with toluidine blue for mast cells. The CD18(+) cells were identified immunohistologically. Eosinophils and mast cells contributed considerably to the CD18(+) pool. The number of eosinophils in the corpus luteum increased rapidly in early development to approximately 90% of the CD18(+) cells, and decreased to 30% during secretion and to 10% during regression. Mast cells were not detectable in the follicles, the corpus luteum and the periphery of the cortex, but were observed in the interstitial cortical stroma and the medulla. The number of mast cells in these regions, which corresponded to 60-76% of the CD18(+) cells, did not change significantly throughout the oestrous cycle. It is concluded that eosinophils are selectively recruited at the periovulatory period and that mast cells are unevenly distributed.


2016 ◽  
Vol 52 (1) ◽  
pp. 130-139 ◽  
Author(s):  
B Berisha ◽  
D Schams ◽  
D Rodler ◽  
F Sinowatz ◽  
MW Pfaffl

2009 ◽  
Vol 69 (05) ◽  
Author(s):  
D Pietrowski ◽  
A Walz ◽  
J Becker ◽  
M Sator
Keyword(s):  

2005 ◽  
Vol 33 (06) ◽  
pp. 395-403 ◽  
Author(s):  
M. Thumes ◽  
M. Holsteg ◽  
K. Failing ◽  
H. Bostedt ◽  
R. Hospes

Zusammenfassung Ziel der Untersuchung: Überprüfung der Wirksamkeit von DL-Cloprostenol vs. D-Cloprostenol in der Östrusinduktion bei Milchrindern. Probanden und Methoden: Das Probandenkollektiv umfasste 134 Rinder im Durchschnittsalter von 4,0 ± 0,5 Jahren (99 in Laktation, 35 Färsen). Vor alternierender Injektion zweier Cloprostenolpräparate (Gruppe A: DL-Cloprostenol, 500 μg, n = 70; Gruppe B: D-Cloprostenol, 150 μg, n = 64) wurde die Progesteronkonzentration im Serum bestimmt. Gynäkologische Kontrollen erfolgten 0–3 d post injectionem (p. inj.), wobei die als inseminationsfähig beurteilten Probanden (n = 123) am dritten Tag besamt wurden. Ergebnisse: In beiden Gruppen kam es bis zum dritten Tag p. inj. zu einer deutlichen Konsistenzänderung oder Regression der Corpora lutea (p ≤ 0,001). Die Lysis eines C. l. periodicum verlief bei Kühen markanter als bei Färsen (p ≤ 0,017). Insgesamt war D-Cloprostenol dem DL-Cloprostenol hier leicht überlegen. Am dritten Tag p. inj. wiesen 67,1% (A) bzw. 71,9% (B) der Probanden gut ausgeprägte Östrusanzeichen auf. Als inseminationsfähig wurden 94,3% (A) und 89,1% (B) der Tiere eingestuft. Ein geringer Präparateunterschied bestand hinsichtlich des Graviditätsresultates. Bei einem C. l. persistens verlief die Regression weniger progressiv als bei einem C. l. periodicum (p ≤ 0,024). Signifikante Wechselwirkungen zwischen den Einflussfaktoren Präparat und Indikation einerseits sowie für die übrigen gynäkologischen Kriterien andererseits ergaben sich nicht. Bei den Probanden mit prostaglandininduziertem Zyklus nach einem C. l. persistens lag die Graviditätsrate nach der 1. KB deutlich niedriger (31,9%) als bei Tieren nach Lysis eines C. l. periodicum (52,4%, p = 0,08). Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Der Einsatz von D-Cloprostenol erbringt im Wesentlichen die Resultate wie der von DL-Cloprostenol. Eine Überlegenheit konnte jedoch für die Progressivität der lytischen Wirkung des D-Cloprostenols festgestellt werden. Kühe mit C. l. persistens reagierten präparateunabhängig weniger intensiv als solche mit C. l. periodicum.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document