scholarly journals Papillary thyroid carcinoma in strumal carcinoid tumour

Pathology ◽  
2020 ◽  
Vol 52 ◽  
pp. S79-S80
Author(s):  
Edward Kwan ◽  
Ali Moghimi
2013 ◽  
Vol 49 (2) ◽  
pp. 126-129
Author(s):  
Ana Paula Percicote ◽  
Sérgio Bruno Bonatto Hatschbach ◽  
Sérgio Ossamu Ioshii ◽  
Tiago Jacometo Coelho de Castilho ◽  
João Augusto Bahr ◽  
...  

2007 ◽  
Vol 122 (1) ◽  
pp. 93-96 ◽  
Author(s):  
Z-M Lin ◽  
Y-L Chang ◽  
C-Y Lee ◽  
C-P Wang ◽  
T-Y Hsiao

AbstractTypical carcinoid tumour of the larynx is extremely rare. We report the case of a 43-year-old man initially diagnosed with typical carcinoid tumour of the larynx, presenting with a foreign body sensation in his throat. Coincidentally, an occult papillary thyroid carcinoma was diagnosed, following detection of a suspicious lymph node on pre-operative imaging studies, and confirmation by neck dissection and subsequent total thyroidectomy. Following surgery and radioiodine therapy for these cancers, the patient was alive, well and free of disease two years later. Typical carcinoid tumour of the larynx with a synchronous occult papillary thyroid carcinoma has not previously been reported. The optimal treatment strategy for this case is also discussed.


Swiss Surgery ◽  
2003 ◽  
Vol 9 (2) ◽  
pp. 63-68
Author(s):  
Schweizer ◽  
Seifert ◽  
Gemsenjäger

Fragestellung: Die Bedeutung von Lymphknotenbefall bei papillärem Schilddrüsenkarzinom und die optimale Lymphknotenchirurgie werden kontrovers beurteilt. Methodik: Retrospektive Langzeitstudie eines Operateurs (n = 159), prospektive Dokumentation, Nachkontrolle 1-27 (x = 8) Jahre, Untersuchung mit Bezug auf Lymphknotenbefall. Resultate: Staging. Bei 42 Patienten wurde wegen makroskopischem Lymphknotenbefall (cN1) eine therapeutische Lymphadenektomie durchgeführt, mit pN1 Status bei 41 (98%) Patienten. Unter 117 Patienten ohne Anhalt für Lymphknotenbefall (cN0) fand sich okkulter Befall bei 5/29 (17%) Patienten mit elektiver (prophylaktischer) Lymphadenektomie, und bei 2/88 (2.3%) Patienten ohne Lymphadenektomie (metachroner Befall) (p < 0.005). Lymphknotenrezidive traten (1-5 Jahre nach kurativer Primärtherapie) bei 5/42 (12%) pN1 und bei 3/114 (2.6%) cN0, pN0 Tumoren auf (p = 0009). Das 20-Jahres-Überleben war bei TNM I + II (low risk) Patienten 100%, d.h. unabhängig vom N Status; pN1 vs. pN0, cN0 beeinflusste das Überleben ungünstig bei high risk (>= 45-jährige) Patienten (50% vs. 86%; p = 0.03). Diskussion: Der makroskopische intraoperative Lymphknotenbefund (cN) hat Bedeutung: - Befall ist meistens richtig positiv (pN1) und erfordert eine ausreichend radikale, d.h. systematische, kompartiment-orientierte Lymphadenektomie (Mikrodissektion) zur Verhütung von - kurablem oder gefährlichem - Rezidiv. - Okkulter Befall bei unauffälligen Lymphknoten führt selten zum klinischen Rezidiv und beeinflusst das Überleben nicht. Wir empfehlen eine weniger radikale (sampling), nur zentrale prophylaktische Lymphadenektomie, ohne Risiko von chirurgischer Morbidität. Ein empfindlicherer Nachweis von okkultem Befund (Immunhistochemie, Schnellschnitt von sampling Gewebe oder sentinel nodes) erscheint nicht rational. Bei pN0, cN0 Befund kommen Verzicht auf 131I Prophylaxe und eine weniger intensive Nachsorge in Frage.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document