TRUSTSCAPES AND DISTRUSTSCAPES: A MULTI-LEVEL APPROACH FOR UNDERSTANDING STABILITY AND CHANGE

Author(s):  
Richard Reeves-Ellington
1977 ◽  
Vol 11 (4) ◽  
pp. 287-328 ◽  
Author(s):  
Tom Baumgartner ◽  
Tom R. Burns ◽  
L. David Meeker

2021 ◽  
pp. 030631272110228
Author(s):  
Martin Anfinsen

Norway, where a majority of new cars sold are currently electric, has emerged as a rich location for studying transitions towards electric mobility. Such transitions have often been conceptualized through a Multi-Level Perspective (MLP), which generally designates the technology as a disruptive niche with potential to upend the obdurate and problematic automobilty regime. Drawing upon Actor-Network Theory (ANT), this article re-examines this designation and provides nuance to theories of sustainable transition. This change in perspective enable us to re-centre user practices and investigate how electric vehicle drivers operate within complex human/non-human networks. Rather than viewing stability and change as the result of interactions between pre-determined levels, ANT allows us to explore how stability and change is co-produced in a multitude of locations. Drawing upon qualitative interview data, the article finds that new configurations of users and technology are currently emerging, elucidating dynamics of sociotechnical change, while cultural and geographical barriers to more radical mobility shifts are equally pronounced. As such, electric mobility currently finds itself between reinforcing the automobility system, while also engendering exciting new associations between drivers, cars and the world outside the windshield.


Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


PsycCRITIQUES ◽  
2011 ◽  
Vol 56 (38) ◽  
Author(s):  
Susan A. Gelman
Keyword(s):  

2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document