Utilizing Parent Report to Investigate Young Children's Fears: A Modification of the Fear Survey Schedule for Children–II: A Research Note

1998 ◽  
Vol 39 (2) ◽  
pp. 271-277 ◽  
Author(s):  
Paula Bouldin ◽  
Chris Pratt
2020 ◽  
Vol 29 (3S) ◽  
pp. 638-647 ◽  
Author(s):  
Janine F. J. Meijerink ◽  
Marieke Pronk ◽  
Sophia E. Kramer

Purpose The SUpport PRogram (SUPR) study was carried out in the context of a private academic partnership and is the first study to evaluate the long-term effects of a communication program (SUPR) for older hearing aid users and their communication partners on a large scale in a hearing aid dispensing setting. The purpose of this research note is to reflect on the lessons that we learned during the different development, implementation, and evaluation phases of the SUPR project. Procedure This research note describes the procedures that were followed during the different phases of the SUPR project and provides a critical discussion to describe the strengths and weaknesses of the approach taken. Conclusion This research note might provide researchers and intervention developers with useful insights as to how aural rehabilitation interventions, such as the SUPR, can be developed by incorporating the needs of the different stakeholders, evaluated by using a robust research design (including a large sample size and a longer term follow-up assessment), and implemented widely by collaborating with a private partner (hearing aid dispensing practice chain).


1996 ◽  
Vol 87 (6) ◽  
pp. 1471-1476 ◽  
Author(s):  
FREDERICO W. TAVARES
Keyword(s):  

1999 ◽  
Vol 97 (6) ◽  
pp. 821-824 ◽  
Author(s):  
Per Jensen, P. R. Bunker
Keyword(s):  

2008 ◽  
Vol 15 (3) ◽  
pp. 96-101 ◽  
Author(s):  
Bernd Strauß ◽  
Jens Bierschwale

Zusammenfassung. Häufig wird angenommen, Zuschauer würden einen Beitrag zu einem Heimvorteil in den Mannschaftssportarten leisten. Die bisherigen Untersuchungen, insbesondere zum Fußball und den klassischen amerikanischen Mannschaftssportarten wie Eishockey und Basketball zeigen in der Regel allerdings nur kleine oder gar keine Zusammenhänge zwischen den Zuschauer- und Leistungsvariablen. Bislang gab es keine Untersuchung, die sich mit dem Heimvorteil im Hallenhandball beschäftigt hat. In dieser Studie wurden N = 5003 Spiele der 1. Handballbundesliga von 1977 bis 2000 hinsichtlich Ergebnissen und Zuschauerkennziffern analysiert. Es zeigte sich ein deutlicher Heimvorteil in der Handballbundesliga. Über den gesamten Zeitraum ergeben sich 66.26 % Heimsiege (bei 11.45 % Unentschieden und 22.29 % Auswärtserfolgen). Es existieren allenfalls nur sehr kleine Korrelationen oder Nullkorrelationen zwischen den Zuschauermaßen wie der Zuschaueranzahl und der Zuschauerdichte und den Leistungsmaßen (wie Punkte und Tordifferenz), die aber weniger als maximal 1 % der Varianz aufklären und damit überhaupt keine praktische Bedeutsamkeit besitzen (z. B. bei Kontrolle der Leistungsstärke der beiden Teams zwischen Heimpunkten und a) der Zuschaueranzahl rp = .05; p < .01; N = 4645), b) der Zuschauerdichte (rp = 0; N = 4645) und c) dem Zuschauerquotienten (rp = −.04, p < .01; N = 4645)). Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen zahlreiche vorherige empirische Studien (vgl. Carron et al., 2005 ; Jones et al., 2007 ; Strauß, 1999 ; 2002a ), die einen substantiellen Zusammenhang von Zuschauern und dem Heimvorteil eher verneinen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document