Kompetenter Einsatz qualitativer Methoden in der Suchtforschung

Author(s):  
Annette Binder ◽  
Christine Preiser

Zusammenfassung. Hintergrund: Qualitative Methoden ermöglichen bei unterschiedlichen Fragestellungen vertieften Erkenntnisgewinn im Feld der Suchtforschung. Allerdings ist der Zugang zu den entsprechenden Methoden nicht einfach, da ihre Komplexität und Vielfalt nicht leicht zu überblicken ist und die Umsetzung umfangreiches theoretisches und methodologisches Wissen erfordert. Bisher scheint der Einsatz qualitativer Methoden in der deutschen Suchtforschung nicht ausreichend methodisch untermauert zu sein. Wir fordern daher eine fundierte, reflektierte und methodisch korrekte Nutzung qualitativer Methoden im Feld der Suchtforschung. Ziel: Ziel dieses Artikels ist, anhand von Methodenliteratur und Originalarbeiten, in denen qualitative Methoden angewandt wurden, aufzuzeigen, wie qualitative Forschungsdesigns verstanden werden können, um Forschende zu ermutigen und zu befähigen, qualitative Methoden in angemessener Weise zu nutzen. In diesem Artikel werden mögliche Einsatzgebiete und grundlegende methodologische Überlegungen für die Entwicklung eines qualitativen Forschungsdesigns dargestellt. Dabei wird zusätzlich auf diverse Erhebungsmethoden sowie ethische Aspekte im Rahmen der Datengenerierung eingegangen.

2021 ◽  
Author(s):  
Barbara Prainsack ◽  
Mirjam Pot

Dieses Lehrbuch vermittelt qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung für das Studium der Politikwissenschaft. Es folgt in seinem Aufbau den verschiedenen Phasen eines empirischen Forschungsprojektes: Im Teil I werden die Spezifika qualitativer und interpretativer Forschung vorgestellt, ethische Aspekte diskutiert und Kompetenzen zur Formulierung hochwertiger Forschungsfragen vermittelt. Im zweiten Teil werden drei wichtige Datenerhebungsmethoden – Beobachtungen, Interviews und Fokusgruppen – behandelt. Teil III widmet sich der Datenanalyse mit einem Fokus auf Grounded Theory, Situational Analysis, Visuellen Methoden und Diskursanalyse. Der letzte Teil des Buches behandelt die wissenschaftliche Verschriftlichung der Analyseergebnisse sowie Bewertungskriterien qualitativer Forschung.


2019 ◽  
Vol 2 (02) ◽  
pp. 62-65
Author(s):  
Katharina Scheel
Keyword(s):  

2008 ◽  
Vol 70 (07) ◽  
Author(s):  
I Brockow ◽  
B Liebl ◽  
M Wildner ◽  
A Zapf ◽  
U Nennstiel-Ratzel
Keyword(s):  

2015 ◽  
Vol 12 (01) ◽  
pp. 35-41
Author(s):  
M. Mertz ◽  
M. Schmidhuber ◽  
G. Neitzke ◽  
H. Kahrass ◽  
D. Strech
Keyword(s):  

Zusammenfassung Hintergrund: Leitlinien verfolgen u.a. das Ziel, die Kompetenz der Gesundheitsberufe weiter zu fördern. Zum Konzept „ärztlicher Kompetenz“ gehört u.a. der angemessene Umgang mit klinisch-ethischen Herausforderungen. Dieser Beitrag stellt dar, wie klinisch-ethische Aspekte in nationalen Demenzleitlinien berücksichtigt werden. Methoden: A) Systematischer Literaturreview zu klinisch-ethischen Aspekten in der Demenzversorgung, B) systematische Recherche nationaler Demenzleitlinien, C) thematische Textanalyse für alle identifizierten klinisch-ethischen Aspekte in allen identifizierten Demenzleitlinien. Ergebnisse: Der Literaturreview ergab 56 klinisch-ethische Aspekte in der Demenzversorgung. Die Text-analyse der 12 identifizierten nationalen Demenzleitlinien zeigte, dass alle Leitlinien zumindest einige klinisch-ethische Aspekte beinhalten. In der Anzahl und Spezifizierung dieser ethischen Aspekte sowie in Art und Umfang der dazugehörigen Praxisempfehlungen unterscheiden sich die Leitlinien jedoch deutlich. Die Spanne der explizit berücksichtigten und mit einer entsprechenden Empfehlung versehenen klinisch-ethischen Aspekte pro Leitlinie reichte von 10% bis zu 71%.


2020 ◽  

Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen verändern sich rasant und bekannte Arbeitsweisen in Unternehmen werden auf links gedreht. Die digitale Transformation wird die nächsten Jahrzehnte das Kernthema im Gesundheitswesen sein. Es stellen sich für die Akteure und Akteurinnen die grundsätzlichen Fragen: - Welche neuen digitalen Geschäftsmodelle lassen sich entwickeln? - Wird es uns als Unternehmen in der Form morgen überhaupt noch geben? Und wenn ja, womit verdienen wir unser Geld? - Wie stellen wir uns als Unternehmen in Hinblick auf diese Herausforderungen und Chancen richtig auf? Hierbei spielen insbesondere organisatorische, personelle, finanzielle, regulatorische und ethische Aspekte eine zentrale Rolle. Das Praxisbuch bietet seinen Lesern eine aktuelle Bestandsaufnahme der Gesundheitsbranche in Hinblick auf die digitale Transformation und beantwortet wesentliche Fragen rund um das Thema Start-up und Gründung eines Digital-Health-Unternehmens wie z.B. Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen, Finanzierung. Im Zentrum des Buches stehen die spannenden Interviews und Steckbriefe von Gründerinnen und Gründern aus der Digital-Health-Szene, gerahmt von pointierten Expertenbeiträgen, die ein Spezialthema hinsichtlich der drei Stichworte: Herausforderungen/Chancen/nächste Schritte kurz beleuchten. Die Digitalisierung wird die Gesundheitsversorgung rasch deutlich verändern. Dabei werden digitale Geschäftsmodelle zentrale Treiber sein. Das Buch ist ein Begleiter und Impulsgeber für alle, die sich in diesen neuen Geschäftsfeldern bewegen (wollen).


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document