Vom Forschenden Lernen zum Forschenden Lehren

PADUA ◽  
2017 ◽  
Vol 12 (2) ◽  
pp. 103-108
Author(s):  
Sandra Mester
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Das Forschende Lernen kann als Leitprinzip und hochschuldidaktischer Ansatz zur Förderung von beruflicher Handlungskompetenz angehender Lehrender verstanden werden. Praxisphasen im Lehramtsstudium bieten sich an, um die Entwicklung vom forschenden Lernenden zum forschenden, reflektierten Lehrenden anzubahnen. Am Beispiel der Begleitung schulischer Praxisphasen in den Studiengängen für das Lehramt an Berufskollegs in der beruflichen Fachrichtung „Gesundheitswissenschaft / Pflege“ am Institut für Berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster zeigt dieser Artikel, wie Forschendes Lernen in der Hochschullehre zielgerichtet eingesetzt werden kann.

Author(s):  
Christian Fahrbach ◽  
Annika Weiser

ZusammenfassungAn der Leuphana Universität Lüneburg findet jedes Jahr das Leuphana-Semester statt, das alle Studierende im ersten Semester durchlaufen, bevor sie im zweiten Semester ins Fachstudium starten. Die Studierenden sollen in Projektseminaren wissenschaftliche Methoden kennen lernen und einüben, an konkreten gesellschaftlichen Problemen erproben und interdisziplinäre Lösungswege aufzeigen. Im Wintersemester 2018/2019 wurde erstmals ein Projektseminar zum Thema Low-Profit angeboten. Dabei wurde die Lehrmethode Forschendes Lernen angewendet, bei der die Studierenden gefordert waren, das Thema Low-Profit mit den sustainable development goals (SDG) zu verbinden, dazu eine relevante Forschungsfrage zu formulieren und in Gruppenarbeit einen gemeinsamen Projektbericht zu erstellen.


2021 ◽  
Author(s):  
Simon Heinle ◽  
Myriel Kopatz ◽  
Christian Fischer
Keyword(s):  

Woher kommt unser Strom? Wie lassen sich Daten von einem Ort an einen anderen übertragen? Welche Rolle spielt Mutation dabei, dass bestimmte Individuen bessere Überlebenschancen haben als andere? Das Verständnis von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen ist ein grundlegender Baustein in Bildungsprozessen. Entscheidend ist dabei jedoch vor allem die richtige Herangehensweise: Häufig werden Sachverhalte noch immer mehrheitlich auswendig gelernt anstatt tatsächlich verstanden und angewendet. Das Forschende Lernen will das ändern – sowohl im Unterricht, als auch virtuell im Netz.


Author(s):  
Tamara Heck ◽  
Anna Heudorfer

Dieser Artikel befasst sich mit zwei Lehr-/Lernansätzen, die aktuell stark diskutiert werden. Beiden ist gemeinsam, dass sie die Selbstständigkeit und die hohe Aktivität der Lernenden in den Mittelpunkt stellen (selbstreguliertes Lernen) und einen Fokus auf das kollaborative Arbeiten (soziales Lernen) legen. Forschendes Lernen zeichnet sich dadurch aus, dass es die wissenschaftliche Ausbildung an Hochschulen durch forschende Tätigkeiten der Studierenden umsetzen will. Offene Lehr-/Lernpraktiken (Open Educational Practices) werden in Zusammenhang mit der Öffnung von Lehre diskutiert, beinhalten in der Umsetzung jedoch auch Aspekte, die für eine offene Wissenschaft (Open Science) von Bedeutung sind. Sollen Studierende durch forschendes Lernen in Wissenschaft hineinwachsen, so spielt die Öffnung der Wissenschaft auch für sie eine Rolle. In unserem Beitrag diskutieren wir den Begriff der Offenheit aus diesen unterschiedlichen Perspektiven und gehen der Frage nach, inwieweit sich Aspekte offener Lehr-/Lernpraktiken in das Konzept des forschenden Lernens integrieren lassen. Wir schlagen eine Matrix vor, um die Offenheit im forschenden Lernen anhand der Merkmale offener Lehr-/Lernpraktiken sowie verschiedener Varianten forschenden Lernens zu vergleichen und diskutieren die Relevanz der Ansätze für die offene Wissenschaft. Die Zusammenführung von offenen Lehr-/Lernpraktiken und forschendem Lernen kann erste Einblicke geben, wie sich die an Hochschulen stattfindenden Öffnungsprozesse auf die wissenschaftliche Ausbildung auswirken.


2017 ◽  
Author(s):  
Kim-Patrick Sabla

Der Nutzen sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden für die berufliche Praxis ist bei Studierenden der Sozialen Arbeit und PraktikerInnen höchst umstritten. Wie kann in der Ausbildung ein forschender Habitus erreicht werden? Warum ist Forschendes Lernen für die praktische Arbeit wichtig und wie kann es dort Anwendung finden? Diese und weitere Fragen beantwortet der Autor in seinem Buch, macht Lust darauf, Forschendes Lernen auszuprobieren und zeigt auf, wie Forschendes Lernen und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit zusammenhängen.


Author(s):  
Till Bruckermann ◽  
Julia Arnold ◽  
Kerstin Kremer ◽  
Kirsten Schlüter
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document