forschendes lernen
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

190
(FIVE YEARS 94)

H-INDEX

5
(FIVE YEARS 1)

2021 ◽  
Vol 70 (4-2021) ◽  
pp. 599-606
Author(s):  
Adrienne Alt ◽  
Giulia Kurz ◽  
Melissa Witfeld ◽  
Vanessa Woll
Keyword(s):  

Die Rolle von Kinderrechten in Corona-Zeiten ist umstritten. Während beispielsweise manche den Schutz des Kindeswohls als Argument für Schulschließungen, Maskenpflicht und weitere Einschränkungen verwenden, fordern andere einen weitestgehend normalen Schulbetrieb und weniger strenge Maßnahmen – ebenfalls unter Bezug auf die Kinderrechte (z. B. Recht auf Bildung, Wohl des Kindes). Dieser Konflikt ist daher ideal geeignet, um Einsichten in das Thema Kinderrechte zu gewinnen und mögliche Spannungsverhältnisse exemplarisch, aktuali- tätsbezogen, problemorientiert und schülernah untersuchen. Die Arbeit gewann den zweiten Preis im Ideen-Wettbewerb der GWP – Die Corona-Krise im Unterricht.


Author(s):  
Christine Loy

Corona-bedingt musste im Sommersemester 2020 ein Seminar im Bereich der Grundschuldidaktik Sachunterricht, das als Forschendes Lernen konzipiert war, in ein digitales Format umgewandelt werden. Es wird explorativ untersucht, welche Bedeutung die Lehramtsstudierenden in ihren Reflexionsportfolios (N=31) den sozialen Interaktionen im Forschungsprozess zuweisen und wie sie dabei die Virtualität der Lernumgebung thematisieren. Theoretischer Ausgangspunkt ist das Modell der Community of Inquiry (Garrison et al. 1999, 2010), dessen drei Elemente teaching presence, cognitive presence und social presence für die Analyse aufgegriffen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass ko-konstruktive Prozesse in hohem Masse auch in einer digitalen Lernumgebung möglich sind, d. h. Austausch auf der sozio-kognitiven Ebene erfolgreich stattfindet. Die Hochschuldidaktik sollte sich, neben den technischen und räumlichen Herausforderungen durch die digitale Lehre, jedoch auch mit den sozio-emotionalen Wirkungen von digitalen Lehrformaten befassen, da von den Studierenden vor allem die fehlende physische Präsenz als Mangel erlebt wird.


motorik ◽  
2021 ◽  
Vol 44 (4) ◽  
pp. 173-181
Author(s):  
Caterina Schäfer ◽  
Kim Lipinski ◽  
Anna-Carolin Weber ◽  
David Wiesche

2021 ◽  
Vol 10 (3) ◽  
pp. 65-80
Author(s):  
Aaron Kottländer ◽  
Jorick Wehmeier ◽  
Johanna Kirchhof ◽  
Sabine Struckmeier
Keyword(s):  

Angehende Lehrkräfte werden während ihres Studiums mit dem Prinzip des Forschenden Lernens konfrontiert. Forschungsprozesse können aber auch im Fachtheorieunterricht der beruflichen Bildung eine Bereicherung sein, da die Arbeitsphasen des Forschenden Lernens mit den Arbeitsphasen der vollständigen Handlung, welche die Entwicklung der Handlungskompetenz der Auszubildenden im Fokus hat, korrelieren.


2021 ◽  
Vol 0 (0) ◽  
Author(s):  
Blaženka Abramović
Keyword(s):  

Zusammenfassung Der Anspruch des Fort- und Weiterbildungsprogramms Deutsch Lehren Lernen (DLL), den Berufsbezug in den Vordergrund zu stellen, wird in diesem Beitrag auch auf die Ebene der Tutorin bzw. des Tutors übertragen und es wird gezeigt, wie Forschendes Lernen auch auf dem Gebiet der Tutorierung greift. Ausgehend von der Analyse zweier Datensätze aus Dokumentationen von Praxiserkundungsprojekten (PEP) erkennt die Tutorin eine Abweichung von ihren Erwartungen in Bezug auf die Reflexionskompetenz der Teilnehmenden und verändert vor diesem Hintergrund ihre Vorgehensweise bei der Betreuung der Teilnehmenden in einem neuen Kurs des Fort- und Weiterbildungsprogramms Deutsch Lehren Lernen. Im Beitrag werden die Resultate dieser veränderten Vorgehensweise vorgestellt.


Author(s):  
Malte Klein
Keyword(s):  

Malte Kleins Kommentar zu Frohnes/Piotrowskis Bericht verdeutlicht die geschichtsdidaktischen Potenziale, die sich ergeben, wenn Studierende und Dozierende in einem offenen Projektszenario Archivalien wie Briefe und Leichenpredigten zwischen 1300 und 1800 in eine digitale Edition überführen: So erfüllt Frohnes/Piotrowskis Veranstaltung die grundlegenden Prinzipien des Forschenden Lernens an Universitäten, sie reiht sich ein in die explorativen Grundideen der pädagogischen Lernwerkstätten des 20. Jahrhunderts und kann für den Bereich der fachlichen Konkretisierung im Umgang mit digitalen Medien geschichtswissenschaftliche Alleinstellungsmerkmale herausstellen, wie z. B. die Datenkritik, die sich von der traditionellen, analogen Quellenkritik methodisch unterscheidet. Die Studierenden können durch den produktorientierten Ansatz und den Anspruch der Wissenschaftlichkeit exemplarisch Chancen und Grenzen der Digitalität erleben und zugleich ihre Medienkompetenzen trainieren, die sowohl in den Schulen als auch außerhalb, z.B. in Archiv- und Bibliotheksberufen, zunehmend gefragt sind


2021 ◽  
Author(s):  
Matthias Forcher-Mayr ◽  
Sabine Mahlknecht

Sprouting Entrepreneurs is an Austrian-South African co-operation project. It supports the implementation of entrepreneurship education in marginalised rural South African schools. Researchbased learning forms part of school-based entrepreneurship projects focusing on the key societal challenges of food insecurity, revitalisation of agriculture and youth unemployment. Research-based learning aims at understanding societal challenges, the development and implementation of projects and reflection on one’s personal learning process.


2021 ◽  
Author(s):  
Simon Heinle ◽  
Myriel Kopatz ◽  
Christian Fischer
Keyword(s):  

Woher kommt unser Strom? Wie lassen sich Daten von einem Ort an einen anderen übertragen? Welche Rolle spielt Mutation dabei, dass bestimmte Individuen bessere Überlebenschancen haben als andere? Das Verständnis von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen ist ein grundlegender Baustein in Bildungsprozessen. Entscheidend ist dabei jedoch vor allem die richtige Herangehensweise: Häufig werden Sachverhalte noch immer mehrheitlich auswendig gelernt anstatt tatsächlich verstanden und angewendet. Das Forschende Lernen will das ändern – sowohl im Unterricht, als auch virtuell im Netz.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document