Arbeitsbezogene Kompetenzen erfolgreich entwickeln

Author(s):  
Agnes Bauer ◽  
Joana Jungclaus ◽  
Petra A. Arndt
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Sich wandelnde Arbeitsanforderungen in Unternehmen erfordern zunehmend eigenverantwortliches Handeln in komplexen Situationen und daran angepassten Kompetenzerwerb auf hoher Kompetenzstufe. Als Antwort auf diese Herausforderung wurde im Projekt „in MEDIAS res“ mit dem agilen Sprintlernen ein didaktisches Rahmenkonzept entwickelt, das für eine große Bandbreite an Lerngegenständen, Zielgruppen und Kontexten einsetzbar ist. Das Konzept kombiniert Elemente agiler Projektmanagementmethoden mit didaktischen Ansätzen (u. a. handlungsorientiertes, selbstreguliertes und kooperatives Lernen). Es wurde mit vier Partnerunternehmen in 19 Praxisumsetzungen (19 verschiedene Lerninhalte, jeweils 1 – 3 Lernteams) erprobt und evaluiert. Die Evaluation zeigt überwiegend positive Ergebnisse, u. a. im Hinblick auf die Einschätzung des Kompetenzerwerbs durch Fachexpert_innen und die Akzeptanz der Lernenden sowie hinsichtlich der Bewertung der Lernform durch Lernende, Fachexpert_innen und Lernbegleiter_innen. Relevante Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung des agilen Sprintlernens in der Praxis sind u. a. sorgfältige Planung und Vorbereitung, qualifizierte Begleitung des Lernprozesses durch geschulte Lernbegleiter_innen sowie ausreichende zeitliche Ressourcen bei allen Beteiligten.

2002 ◽  
Vol 44 (4) ◽  
Author(s):  
Kristin Nölting ◽  
Thomas Flor

Kooperatives Lernen zeichnet sich durch ein wechselseitiges Kommunizieren und Interagieren innerhalb einer Gruppe aus. Als eine spezifische Variante in einer Lernumgebung, die die bisherigen räumlichen und zeitlichen Restriktionen beseitigt, kann das computerunterstützte kooperative Lernen (CSCL) aufgefasst werden. Die sich daraus ergebenen unterschiedlichen Szenarien des kooperativen Lernens sollen im Folgenden beschrieben werden.


Author(s):  
O. K. Ferstl ◽  
Karsten Hahn ◽  
Klaus Schmitz ◽  
Christian Ullrich
Keyword(s):  

2014 ◽  
Vol 41 (6) ◽  
pp. 640-649
Author(s):  
Angela Schmidt-Bernhardt ◽  
Victoria Storozenko

Zusammenfassung In unserem Beitrag erläutern wir ein Beispiel interkulturellen Lernens in der Hochschullehre. Wir beziehen uns auf ein Kooperationsprojekt, das über mehrere Semester - WiSe 12/13, SoSe 13, WiSe 13/14 c - mit DaF- und Lehramtsstudierenden der Philipps-Universität Marburg und Lehrenden sowie Studierenden ausländischer Universitäten stattfand. Insbesondere widmen wir uns der Kooperation mit der größten staatlichen Hochschule Costa Ricas »Universidad de Costa Rica (UCR)«; darüber hinaus stellen wir weitere internationale Projekte beispielhaft vor. Ziel des Kooperationsprojekts ist die Förderung der interkulturellen Kompetenz, der Kooperationsfähigkeit, der sozialen und der Selbstkompetenz. Wir erläutern in unserem Beitrag die Entstehung der Kooperationen, Form und Inhalte der Zusammenarbeit unserer Studierenden, gehen auf unsere Arbeitsweise (kooperatives Lernen und Blended Learning) ein, skizzieren Problemlösungen im Arbeitsverlauf und stellen ausgewählte Ergebnisse der Projektarbeit der Studierenden vor. Den Abschluss bildet eine kurze Reflexion.


2000 ◽  
Vol 9 (1) ◽  
pp. 17-31
Author(s):  
Cornelia Kneser ◽  
Eric Fehse ◽  
Fabian Hermann
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document