Die faktorielle Struktur des Partnerschaftsfragebogens

2012 ◽  
Vol 41 (2) ◽  
pp. 109-113 ◽  
Author(s):  
Sören Kliem ◽  
Christoph Kröger ◽  
Yve Stöbel-Richter ◽  
Kurt Hahlweg ◽  
Elmar Brähler

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Der Partnerschaftsfragebogen (PFB) wird im deutschen Sprachraum zur Erfassung der Partnerschafts- und Ehequalität bevorzugt eingesetzt. Fragestellung: Neben der Überprüfung der Eindimensionalität der PFB-Subskalen (Streitverhalten, Zärtlichkeit, Gemeinsamkeit/Kommunikation) wird in der vorliegenden Arbeit überprüft, ob das Zusammenfassen der PFB-Subskalen zu einem Generalfaktor „Partnerschaftsqualität” angemessen ist. Methoden: Es wurden Daten einer Bevölkerungsstichprobe für die Bundesrepublik Deutschland genutzt (N = 1.289). Aufgrund der Abweichung von einer multivariaten Normalverteilung wurden konfirmatorische Faktorenanalysen mittels Maximum-Likelihood-Methode mit robusten Standardfehlern und einem mittelwertsadjustierten Chi2-Wert (Satorra-Bentler-scaled-χ2) durchgeführt. Ergebnisse: Es ergaben sich sowohl für die Eindimensionalität der PFB-Subskalen als auch für die Second-Order-Faktorenanalyse sehr gute Modellanapassungen. Schlussfolgerungen: Die Subsumierung der PFB-Items zu Skalenwerten sowie der PFB-Subskalen zu einem Gesamtwert kann als angemessen eingestuft werden.

1985 ◽  
Vol 45 (2) ◽  
pp. 353-359 ◽  
Author(s):  
David E. Mace ◽  
William B. Michael ◽  
Dennis Hocevar

Through use of confirmatory maximum likelihood factor analysis in conjunction with the LISREL V computer program devised by Jöreskog and Sörbom, an evaluation was made of the validity of higher-order ability constructs in structure-of-intellect tests all containing semantic content and operations of cognition or evaluation. The hypothesized first-, second-, and third-order factors were all reproducible with every one of the estimated factor loadings being significant beyond the .01 level. Although the first- and second-order factors were shown to be reproducible and statistically separable, the high intercorrelations among the six first-order product factors and the two second-order operations factors would suggest from a practical standpoint that the single third-order factor of semantic content would constitute a plausible alternative for accounting for much of the covariance among the test variables.


2006 ◽  
Vol 34 (1) ◽  
pp. 169-201 ◽  
Author(s):  
A. S. Dalalyan ◽  
G. K. Golubev ◽  
A. B. Tsybakov

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document