A novel capillary electrophoresis-based assay method for coenzyme B6-dependent diaminopimelate decarboxylase from Propionibacterium acnes

2013 ◽  
Vol 5 (5) ◽  
pp. 1279 ◽  
Author(s):  
Jui-Hsin Huang ◽  
Hao-Ping Chen
2005 ◽  
Vol 819 (1) ◽  
pp. 81-84 ◽  
Author(s):  
Ping Li ◽  
Xiao-Chun Wan ◽  
Zheng-Zhu Zhang ◽  
Jian Li ◽  
Zuo-Jun Shen

1998 ◽  
Vol 70 (18) ◽  
pp. 3824-3827 ◽  
Author(s):  
Douglas B. Craig ◽  
Jerome C. Y. Wong ◽  
Robert Polakowski ◽  
Norman J. Dovichi

2012 ◽  
Vol 51 (1) ◽  
pp. 92-97 ◽  
Author(s):  
A. O. Alnajjar ◽  
A. M. Idris ◽  
M. V. Attimarad ◽  
A. M. Aldughaish ◽  
R. E. E. Elgorashe

2018 ◽  
Vol 02 (04) ◽  
pp. 290-294
Author(s):  
Judith Schreiber ◽  
Bernd Kaufmann ◽  
Michael Rauschmann ◽  
Kirsten de Groot

ZusammenfassungDas SAPHO-Syndrom ist eine seltene entzündliche Autoimmunerkrankung mit Befall von Haut, Gelenken und Knochen. Klassische Charakteristika der Erkrankung sind Gelenkentzündungen und Enthesitiden am axialen Skelett, an der ventralen Thoraxwand mit Enthesitis der Ligamenta costoclaviculares und Arthritiden der Sternocostalgelenke, Entzündungen von Wirbelkörpern und -gelenken, auch Bandscheiben und Iliosakralgelenken zusammen mit neutrophilen Dermatosen in Form von Acne conglobata, palmoplantarer Pustulose, Pyoderma gangraenosum u. a. Dazu können auch eine Osteitis und Osteomyelitis der Röhrenknochen (meist Femur oder Tibia) und Mono- oder Oligoarthritiden der unteren Extremitäten auftreten. Differenzialdiagnostisch sind Spondarthritiden und die chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis nicht immer abzugrenzen.Radiologisch sind nach längerem Krankheitsverlauf Hyperostosen an betroffenen Gelenken, Wirbelkörpern und Röhrenknochen nachweisbar. Wie auch bei HLA-B27-assoziierten Spondylarthritiden kann es zu ankylosierenden Veränderungen der Iliosakralgelenke oder Wirbelsäule kommen. Für die Krankheitsentstehung spielen offenbar infektiöse Triggerfaktoren wie z. B. das Propionibacterium acnes eine Rolle, die zu einer überschießenden Immunantwort mit erhöhten Konzentrationen von IL-8, IL-18 und TNF-alpha i. S. führen. Die Entzündungen manifestieren sich dann in Form von sterilen Pseudoabszessen mit Infiltraten neutrophiler Granulozyten hauptsächlich im Bereich der Haut, am axialen Bewegungsapparat und z. T. an den unteren Extremitäten. Zur Diagnostik können im Frühstadium (Krankheitsbeginn < 3 Monate) MRT, Skelettszintigrafie und Gelenksonografie eingesetzt werden. In späteren Stadien finden sich typische Hyperostosen und Sklerosierungen in konventionellen Röntgenaufnahmen. Therapeutisch werden in erster Linie NSAR, bei längerfristig aktiven Arthritiden auch Colchicin oder klassische synthetische DMARDS wie Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid eingesetzt. In der Behandlung der Osteitis sind gute Erfolge mit Bisphosphonaten erzielt worden. Des Weiteren haben sich TNF-alpha-Inhibitoren als längerfristig gut wirksam auf Haut- und Gelenkmanifestationen erwiesen.


1973 ◽  
Vol 30 (03) ◽  
pp. 471-479 ◽  
Author(s):  
K. W. E Denson ◽  
John Bonnar

SummaryA method for the measurement of heparin utilising the potentiating effect of heparin on the action of anti-factor Xa is described. The effect on the assay of platelet contamination of plasma, the presence of fibrinogen degradation products and low levels of anti-factor Xa have been studied. The assay method has been compared with the calcium thrombin time method and a group of obstetrical patients have been studied using both methods.


1961 ◽  
Vol 6 (02) ◽  
pp. 224-234 ◽  
Author(s):  
E. T Yin ◽  
F Duckert

Summary1. The role of two clot promoting fractions isolated from either plasma or serum is studied in a purified system for the generation of intermediate product I in which the serum is replaced by factor X and the investigated fractions.2. Optimal generation of intermediate product I is possible in the purified system utilizing fractions devoid of factor IX one-stage activity. Prothrombin and thrombin are not necessary in this system.3. The fraction containing factor IX or its precursor, no measurable activity by the one-stage assay method, controls the yield of intermediate product I. No similar fraction can be isolated from haemophilia B plasma or serum.4. The Hageman factor — PTA fraction shortens the lag phase of intermediate product I formation and has no influence on the yield. This fraction can also be prepared from haemophilia B plasma or serum.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document