Vergleich der Langzeitergebnisse bei Small Incision Refractive Lenticule Extraction (ReLEx SMILE) und Femto-LASIK

2019 ◽  
Vol 236 (10) ◽  
pp. 1201-1207 ◽  
Author(s):  
Detlev R. H. Breyer ◽  
Lena Beckers ◽  
Philipp Hagen ◽  
Hakan Kaymak ◽  
Karsten Klabe ◽  
...  

Zusammenfassung Zielsetzung Ziel dieser retrospektiven Analyse war es, im 5-Jahres-Verlauf die ReLEx-SMILE-Methode und die femtosekundenlaserassistierte LASIK (FsLASIK, Femto-LASIK) in Bezug auf Sicherheit, Effektivität, Stabilität und intraoperative Komplikationen umfassend zu vergleichen. Bisherige Vergleichsstudien beschränken sich auf maximal 3 Jahre, sodass unsere Ergebnisse erstmalig längerfristige Daten zeigen. Material/Methoden Es wurden 404 Augen nach FsLASIK (Mel 80, Carl Zeiss Meditec) und 1192 Augen nach ReLEx SMILE (VisuMax, Carl Zeiss Meditec) verglichen. Erhoben wurden die verwendeten Patientendaten 6 Monate, 1 Jahr, 2 Jahre, 3 Jahre und 5 Jahre nach refraktivem Eingriff. Ergebnisse Fünf Jahre postoperativ zeigten beide Methoden vergleichbare Ergebnisse bei allen untersuchten Parametern. Innerhalb dieser 5 Jahre zeigte die ReLEx-SMILE-Methode hinsichtlich Sicherheit nach 6 Monaten, 1 Jahr und 2 Jahren signifikant bessere Visuswerte (p < 0,05). Auch der Verlauf des Fernvisus war nach der ReLEx-SMILE-Methode 1 Jahr, 2 Jahre und 3 Jahre postoperativ signifikant besser. Die Vorhersagbarkeit beider Methoden war gleichwertig und auch die intraoperativen Komplikationen fielen bei beiden Methoden gleich niedrig aus. Zusammenfassung Die retrospektive Analyse unserer 5-Jahres-Ergebnisse zeigt, dass die ReLEx-SMILE-Methode und die FsLASIK mindestens ebenbürtig in Bezug auf die Sicherheit und Effektivität sowie Stabilität der Refraktionswerte sind. Aufgrund der hohen Patientenzufriedenheit, des hohen postoperativen Patientenkomforts und der naturgemäßen Abwesenheit von Flap-Komplikationen ist die ReLEx SMILE bei uns und unseren Patienten die Methode der Wahl, wenn es um einen refraktivchirurgischen Eingriff an der Hornhaut zur Korrektur von Myopie und myopem Astigmatismus geht.

2016 ◽  
Vol 2016 ◽  
pp. 1-7 ◽  
Author(s):  
Min-jie Ye ◽  
Cai-yuan Liu ◽  
Rong-feng Liao ◽  
Zheng-yu Gu ◽  
Bing-ying Zhao ◽  
...  

Purpose. To compare the change of anterior corneal higher-order aberrations (HOAs) after laser in situ keratomileusis (LASIK), wavefront-guided LASIK with iris registration (WF-LASIK), femtosecond laser-assisted laser in situ keratomileusis (FS-LASIK), and small incision lenticule extraction (SMILE).Methods. In a prospective study, 82 eyes underwent LASIK, 119 eyes underwent WF-LASIK, 88 eyes underwent FS-LASIK, and 170 eyes underwent SMILE surgery. HOAs were measured with Pentacam device preoperatively and 6 months after surgery. The aberrations were described as Zernike polynomials, and analysis focused on total HOAs, spherical aberration (SA), horizontal coma, and vertical coma over 6 mm diameter central corneal zone.Results. Six months postoperatively, all procedures result in increase of anterior corneal total HOAs and SA. There were no significant differences in the induced HOAs between LASIK and FS-LASIK, while SMILE induced fewer total HOAs and SA compared with LASIK and FS-LASIK. Similarly, WF-LASIK also induced less total HOAs than LASIK and FS-LASIK, but only fewer SA than FS-LASIK (P<0.05). No significant difference could be detected in the induced total HOAs and SA between SMILE and WF-LASIK, whereas SMILE induced more horizontal coma and vertical coma compared with WF-LASIK (P<0.05).Conclusion. FS-LASIK and LASIK induced comparable anterior corneal HOAs. Compared to LASIK and FS-LASIK, both SMILE and WF-LASIK showed advantages in inducing less total HOAs. In addition, SMILE also possesses better ability to reduce the induction of SA in comparison with LASIK and FS-LASIK. However, SMILE induced more horizontal coma and vertical coma compared with WF-LASIK, indicating that the centration of SMILE procedure is probably less precise than WF-LASIK.


Author(s):  
Gernot Steinwender ◽  
Mehdi Shajari ◽  
Wolfgang J. Mayer ◽  
Daniel Kook ◽  
Martin Dirisamer ◽  
...  

ZusammenfassungDie SMILE (small incision lenticule extraction) zählt zu den Verfahren der refraktiven Lentikel-Extraktion und hat sich im letzten Jahrzehnt zu einem etablierten Bestandteil des modernen refraktivchirurgischen Spektrums entwickelt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Patientenselektion, Operationsmethode, mögliche Komplikationen und klinische Ergebnisse dieser Methode.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document