Überwachung des Hydroxychloroquinspiegels sinnvoll für die Thromboseprophylaxe bei SLE

2021 ◽  
Vol 46 (06) ◽  
pp. 509-509
Keyword(s):  

Thrombosen gehören zu den Hauptursachen erhöhter Morbidität und Mortalität beim systemischen Lupus erythematodes (SLE). Mit Hydroxychloroquin (HCQ) lässt sich das Thromboserisiko jedoch reduzieren. Da die optimale Dosierung dieses Medikaments allerdings bisher noch unklar ist, wurde an der John Hopkins University in Baltimore untersucht, ob es sinnvoll ist den HCQ-Spiegel im Blut zu überwachen.

2019 ◽  
Vol 45 (08/09) ◽  
pp. 398-401
Author(s):  
K. Sawallich ◽  
P. von den Driesch

ZusammenfassungDie kutane Lupus erythematodes-ähnliche Tattoo-Reaktion (diskoider Lupus erythematodes bei rotem Tattoo) ist die Diagnose einer seltenen, typischerweise histologisch gestellten Erkrankung, die bei Patienten im Rahmen von Tätowierungen mit rotem Farbstoff auftreten kann. Es kommt zu Schwellungen mit Induration, Juckreiz und Ausbildung von erhabenen, hyperkeratotischen Plaques im Bereich rot tätowierter Tattoos. Histologisch ist die kutane Lupus erythematodes-ähnliche Tattoo-Reaktion gekennzeichnet durch eine Interface-Dermatitis sowie eine lymphozytenreiche, perivaskuläre und periadnexielle Entzündung, die sehr an einen chronisch diskoiden Lupus erythematosus erinnert. Symptome eines systemischen Lupus erythematodes treten nicht auf. Therapeutisch sind läsionale oder orale Steroide empfohlen.


Pneumologie ◽  
2010 ◽  
Vol 64 (S 03) ◽  
Author(s):  
B Glunz ◽  
H Schweisfurth ◽  
M Brandes ◽  
D Specht ◽  
J Niehus
Keyword(s):  

2011 ◽  
Vol 71 (08) ◽  
Author(s):  
B Lawrenz ◽  
JC Henes ◽  
M Henes ◽  
E Neunhoeffer ◽  
M Schmalzing ◽  
...  

2012 ◽  
Vol 72 (05) ◽  
Author(s):  
K Mayer-Pickel ◽  
M Mörtl ◽  
D Schlembach ◽  
C Stern ◽  
M Cervar-Zivkovic
Keyword(s):  

2014 ◽  
Vol 74 (S 01) ◽  
Author(s):  
W Schaarschmidt ◽  
A Jank ◽  
M Pierer ◽  
H Stepan
Keyword(s):  

2015 ◽  
Vol 75 (03) ◽  
Author(s):  
K Mayer-Pickel ◽  
V Kolovetsiou-Kreiner ◽  
M Mörtl ◽  
D Schlembach ◽  
U Lang ◽  
...  
Keyword(s):  

2016 ◽  
Vol 36 (03) ◽  
pp. 180-182
Author(s):  
F. Dressler ◽  
H. Hartmann ◽  
E. Bültmann ◽  
N. Schwerk ◽  
A. Thon ◽  
...  

2014 ◽  
Vol 34 (01) ◽  
pp. 32-36
Author(s):  
G. Westhoff ◽  
T. Dörner
Keyword(s):  

ZusammenfassungDas Sjögren-Syndrom ist eine entzündlichrheumatische Erkrankung, die zu einer Reihe von Komplikationen im internistischen Bereich führen kann, insbesondere zu erhöhten Risiken für Non-Hodgkin-Lymphome, Vaskulitiden, zu erhöhter Infektionsneigung, Immunzytopenien und Thromboseneigung. In der Geburtshilfe zeigen sich vermehrt fetomaternale Syndrome wie angeborener Herzblock oder neonataler Lupus erythematodes, während im Bereich der Neurologie u. a. sensible Neuronopathie und Demyelinisierungen vorkommen können. Aktuelle Aspekte in der Patientenführung durch den Rheumatologen mit Bezug auf diagnostische, therapeutische als auch prognostische Aspekte werden in dieser Übersicht dargestellt. Obgleich es in der Behandlung keine spezifischen Empfehlungen für Sjögren-Patienten gibt, stellt das Management der Komplikationen bei dieser Erkrankung zweifelsohne erneut heraus, dass hier ein interdisziplinärer Zugang von herausragender Stellung vonnöten ist.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document