23.6 Retinopathia praematurorum (RPM)

Pädiatrie ◽  
2007 ◽  
2004 ◽  
Vol 101 (1) ◽  
pp. 45-49 ◽  
Author(s):  
Z. R�cs�n ◽  
A. Szamosi ◽  
C. Kark� ◽  
R. V�mos ◽  
M. Sebesty�n ◽  
...  

2015 ◽  
Vol 113 (1) ◽  
pp. 58-65
Author(s):  
G. Gökgöz-Özisik ◽  
Imren Akkoyun ◽  
S. Oto ◽  
S.A. Bayar ◽  
A. Tarcan ◽  
...  

2017 ◽  
Vol 235 (12) ◽  
pp. 1383-1392
Author(s):  
P. Enders ◽  
F. Schaub ◽  
S. Fauser

Zusammenfassung Hintergrund Die Laserbehandlung ist eine Therapieoption bei retinalen, bevorzugt vaskulären Pathologien. Meist kommen destruktive Verfahren zum Einsatz. Durch das Hinzukommen der intravitrealen Applikation von Antikörper(fragmenten) gegen den Wachstumsfaktor „vascular endothelial growth factor“ (VEGF) muss jedoch bei einigen Indikationen der Einsatz der Laserbehandlung als First-Line-Therapie kritisch hinterfragt werden. Neue Strategien und Behandlungskonzepte sollen erläutert werden. Material und Methoden Zusammenfassung der Literatur aus PubMed sowie relevanter Leitlinien und Stellungnahmen. Ergebnisse und Schlussfolgerung Das Anwendungsspektrum der retinalen Laserphotokoagulation ist vielfältig. Trotz und neben neuen, vielversprechenden medikamentösen Therapieansätzen stellt die retinale Laserbehandlung auch heute noch eine unverzichtbare Therapieoption insbesondere bei der proliferativen diabetischen Retinopathie, venösen ischämischen Verschlüssen und selteneren Erkrankungen wie Retinopathia praematurorum oder Morbus Coats dar.


1991 ◽  
Vol 198 (05) ◽  
pp. 487-488 ◽  
Author(s):  
F. Meier-Gibbons ◽  
F. Körner ◽  
E. Bossi ◽  
J. Fauchère

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document