morbus coats
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

20
(FIVE YEARS 0)

H-INDEX

5
(FIVE YEARS 0)

2018 ◽  
Vol 235 (09) ◽  
pp. 980-993
Author(s):  
Antonia Joussen ◽  
Claudia Brockmann ◽  
Josefine Urban ◽  
Ira Seibel ◽  
Sibylle Winterhalter ◽  
...  
Keyword(s):  

ZusammenfassungBei vaskulären Erkrankungen der Netzhautperipherie ist eine Bildgebung, die einen umfassenden Einblick in die periphere Netzhaut ermöglicht und diese reproduzierbar abbilden kann, von hoher klinischer Relevanz. Die Weitwinkelangiografie ist in der Differenzialdiagnose peripherer vaskulärer Netzhauterkrankungen insbesondere zur Therapieentscheidung und Verlaufsbeurteilung wertvoll. Da Erkrankungen wie Morbus Coats und die familiär exsudative Vitreoretinopathie meist innerhalb der 1. oder Anfang der 2. Lebensdekade diagnostiziert werden, ist bei den meisten Patienten mit unzureichender Compliance bei Fundusaufnahmen zu rechnen. Gerade hier ermöglicht die Ultraweitwinkelbildgebung eine deutlich kürzere Aufnahmezeit im Vergleich zu Kompositaufnahmen. Dennoch können auch die aktuellsten Systeme nicht die gesamte Netzhaut vollständig abbilden. Der Bildausschnitt muss daher gezielt durch Blickrichtungen zum betroffenen Areal gelenkt werden und dem Fotografen die klinische Fragestellung stets zu Beginn der Aufnahmen bewusst sein. Daher steht nach wie vor eine gründliche Funduskopie in Mydriasis durch den erfahrenen Augenarzt an erster Stelle.


2017 ◽  
Vol 236 (01) ◽  
pp. 74-87 ◽  
Author(s):  
Petra Meier

ZusammenfassungEine Ablatio retinae tritt im Kindesalter im Vergleich zum Erwachsenenalter relativ selten auf, nur 3 bis 7% aller Netzhautablösungen werden bei Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 18 Jahren diagnostiziert. Risikofaktoren für das Auftreten einer Ablatio retinae im Kindesalter sind ein Trauma, eine Myopie, hereditäre Vitreoretinopathien, Malformationen und Morbus Coats. Am häufigsten treten in dieser Altersgruppe traumaassoziierte Netzhautablösungen auf, Vitreoretinopathien sind die häufigste Ursache für eine erblich bedingte kindliche Ablatio. Es werden die krankheitsspezifischen chirurgischen Behandlungskonzepte diskutiert. Bei klarer Linse sollte immer geprüft werden, inwieweit eine episklerale Buckelchirurgie durchgeführt werden kann, insbesondere bei einer Oradialyse und bei genau definierter Lochsituation in der Netzhautperipherie. Eine primäre Vitrektomie ist vorrangig bei Vitreoretinopathien erforderlich. Der Einsatz von Anti-VEGF-Inhibitoren ist zur Behandlung vasoproliferativer Erkrankungen geeignet, allerdings benötigen wir noch weitere Informationen über mögliche Nebenwirkungen bei Kindern. Insgesamt sind die funktionellen und anatomischen Behandlungsergebnisse bei Kindern oftmals schlechter als vergleichbare Resultate bei Erwachsenen. Weitere chirurgische Innovationen und ätiologiespezifische Therapiekonzepte sind erforderlich, um die Ergebnisse in dieser Patientengruppe zu verbessern.


2017 ◽  
Vol 235 (12) ◽  
pp. 1383-1392
Author(s):  
P. Enders ◽  
F. Schaub ◽  
S. Fauser

Zusammenfassung Hintergrund Die Laserbehandlung ist eine Therapieoption bei retinalen, bevorzugt vaskulären Pathologien. Meist kommen destruktive Verfahren zum Einsatz. Durch das Hinzukommen der intravitrealen Applikation von Antikörper(fragmenten) gegen den Wachstumsfaktor „vascular endothelial growth factor“ (VEGF) muss jedoch bei einigen Indikationen der Einsatz der Laserbehandlung als First-Line-Therapie kritisch hinterfragt werden. Neue Strategien und Behandlungskonzepte sollen erläutert werden. Material und Methoden Zusammenfassung der Literatur aus PubMed sowie relevanter Leitlinien und Stellungnahmen. Ergebnisse und Schlussfolgerung Das Anwendungsspektrum der retinalen Laserphotokoagulation ist vielfältig. Trotz und neben neuen, vielversprechenden medikamentösen Therapieansätzen stellt die retinale Laserbehandlung auch heute noch eine unverzichtbare Therapieoption insbesondere bei der proliferativen diabetischen Retinopathie, venösen ischämischen Verschlüssen und selteneren Erkrankungen wie Retinopathia praematurorum oder Morbus Coats dar.


2014 ◽  
Vol 112 (5) ◽  
pp. 451-454 ◽  
Author(s):  
M. Fiorentzis ◽  
E. Stavridis ◽  
B. Seitz ◽  
A. Viestenz
Keyword(s):  

2013 ◽  
Vol 229 (S 01) ◽  
Author(s):  
MH Foerster
Keyword(s):  

2013 ◽  
Vol 230 (09) ◽  
pp. 902-913 ◽  
Author(s):  
A. Joussen ◽  
R. Gordes ◽  
F. Heußen ◽  
B. Müller
Keyword(s):  

2012 ◽  
Vol 229 (S 01) ◽  
Author(s):  
AC Pickrahn ◽  
U Voigt ◽  
J Strobel
Keyword(s):  

2010 ◽  
Vol 107 (4) ◽  
pp. 379-390 ◽  
Author(s):  
B. Junker ◽  
L.L. Hansen
Keyword(s):  

2008 ◽  
Vol 105 (8) ◽  
pp. 761-764 ◽  
Author(s):  
B. Förl ◽  
I. Schmack ◽  
H.E. Grossniklaus ◽  
K. Rohrschneider
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document