Stichtagserhebung „Freiheitsentziehende Maßnahmen“ des MDK Bayern zum „Annual World Elder Abuse Awareness Day“ am 15. Juni 2008

2010 ◽  
Vol 72 (08/09) ◽  
Author(s):  
A Herold-Majumdar ◽  
O Randzio ◽  
A Berzlanovich ◽  
H Plischke ◽  
N Kohls
2018 ◽  
Vol 81 (12) ◽  
pp. 1029-1036
Author(s):  
Nadja Ezzat ◽  
Peter Müller-Barna ◽  
Cornelia Krüger ◽  
Ottilie Randzio

Zusammenfassung Ziel Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der Pflege in Form von mechanischen Fixierungen konnten in den letzten Jahren deutlich reduziert werden. Nun rückt die Verbreitung von Psychopharmaka mit sedierender und damit potentiell freiheitseinschränkender Wirkung in den Fokus. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Verordnungshäufigkeit von Psychopharmaka und die Einflussfaktoren bei pflegebedürftigen Menschen zu beschreiben. Methodik Am „Annual World Elder Abuse Awareness Day“ wurde im Rahmen der Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung in Bayern eine Stichtagsanalyse durchgeführt, um die Verbreitung von Psychopharmaka in Abhängigkeit pflegerelevanter Aspekte betrachten zu können. Zudem wurden die Medikamente gemäß der Priscus-Liste bezüglich ihrer (Un-)Geeignetheit für ältere Menschen eingestuft. Ergebnisse Insgesamt konnten Daten von 706 Versicherten analysiert werden. 43% dieser Versicherten haben mindestens ein Psychopharmakon als Regelmedikation erhalten, 22% mindestens ein potentiell sedierendes Medikament. Entsprechend der Priscus-Liste wurden 16% der verordneten Regelmedikamente als potentiell ungeeignet identifiziert. Signifikante Zusammenhänge konnten zwischen der Verordnung von Psychopharmaka und dem Untersuchungsort, der Pflegestufe, der Diagnosen und der eingeschränkten Alltagskompetenz gezeigt werden. Schlussfolgerung Die vorliegende Arbeit unterstützt die Ergebnisse aus der Literatur und verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der von Expertenseite angemahnten Zurückhaltung einerseits und der Verbreitung der Psychopharmaka andererseits. Wünschenswert sind weitere Untersuchungen zur Verordnungsqualität auf Patientenebene unter Einbeziehung der individuellen Umstände.


1999 ◽  
Vol 27 (2) ◽  
pp. 203-203
Author(s):  
Kendra Carlson

The Supreme Court of California held, in Delaney v. Baker, 82 Cal. Rptr. 2d 610 (1999), that the heightened remedies available under the Elder Abuse Act (Act), Cal. Welf. & Inst. Code, §§ 15657,15657.2 (West 1998), apply to health care providers who engage in reckless neglect of an elder adult. The court interpreted two sections of the Act: (1) section 15657, which provides for enhanced remedies for reckless neglect; and (2) section 15657.2, which limits recovery for actions based on “professional negligence.” The court held that reckless neglect is distinct from professional negligence and therefore the restrictions on remedies against health care providers for professional negligence are inapplicable.Kay Delaney sued Meadowood, a skilled nursing facility (SNF), after a resident, her mother, died. Evidence at trial indicated that Rose Wallien, the decedent, was left lying in her own urine and feces for extended periods of time and had stage I11 and IV pressure sores on her ankles, feet, and buttocks at the time of her death.


2007 ◽  
Vol 40 (15) ◽  
pp. 1-5
Author(s):  
DOUG BRUNK
Keyword(s):  

1990 ◽  
Vol 35 (7) ◽  
pp. 729-729
Author(s):  
No authorship indicated
Keyword(s):  

1990 ◽  
Vol 35 (7) ◽  
pp. 670-671
Author(s):  
John P. Houlihan
Keyword(s):  

1990 ◽  
Vol 35 (11) ◽  
pp. 1098-1098
Author(s):  
No authorship indicated
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document