Ambulante Versorgung von Tumorpatienten – die Realität aus der Sicht des niedergelassenen Dermato-Onkologen

2003 ◽  
Vol 29 (08/09) ◽  
Author(s):  
U Reinhold
Keyword(s):  
2007 ◽  
Vol 18 (1) ◽  
pp. 55-60 ◽  
Author(s):  
Karin Schoof-Tams
Keyword(s):  

Zusammenfassung: Klinisch neuropsychologische Behandlung ist heilkundliche Tätigkeit und bedarf deshalb der staatlichen Erlaubnis. Bei der berufsrechtlichen Etablierung der Klinischen Neuropsychologie als Psychotherapie war der Nachweis der wissenschaftlichen Anerkennung durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie Voraussetzung für die Einbeziehung der Neuropsychologie durch Etablierung von Weiterbildungsordnungen und eine Musterweiterbildungsordnung bei den Kammern der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Für die sozialrechtlichen Regelungen gilt eine neue Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses, die den Regeln der evidenzbasierten Medizin folgt. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden müssen danach u. a. bzgl. ihres Nutzens beurteilt werden, wenn sie in die ambulante Versorgung zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden sollen. Hier ist die Prüfung der ambulanten Neuropsychologie bereits weit fortgeschritten. Die Anerkennung und Übernahme in die ambulante Versorgung als Psychotherapieverfahren kann aber auch bei Nachweis von Evidenz derzeit aus Gründen der bisherigen Interpretation des Verfahrensbegriffs nicht erfolgen. Hier werden derzeit Lösungswege gesucht, um den betroffenen Patienten die dringend benötigte ambulante neuropsychologische Versorgung zu ermöglichen und die Klinische Neuropsychologie der berufsrechtlichen Situation entsprechend in Psychotherapierichtlinien zu regeln.


2020 ◽  
Vol 18 (08) ◽  
pp. 310-310
Keyword(s):  

In Deutschland ist die ambulante Versorgung von Diabetespatientinnen und -patienten aufgrund vielfältiger Behandlungsmöglichkeiten sehr gut. Dennoch ist der Blutzucker bei mindestens jedem Dritten nicht optimal eingestellt, wie aktuelle Studien zeigen. Infolgedessen ist die Zahl der diabetischen Folgeerkrankungen weiterhin zu hoch, konstatiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).


2020 ◽  
Vol 45 (06) ◽  
pp. 513-517
Author(s):  
Heinrich Geidel
Keyword(s):  

Die sog. Dispensaires dienten in der ehemaligen DDR als Betreuungsstellen für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen. Hier erfolgte die ambulante Versorgung sowie die Behandlung. Auch für die weitere Unterstützung der Patienten waren die Dispensaires zuständig. Die Schließung der Rheuma-Dispensaires war sowohl für die Betroffenen als auch die Ärzte in hohem Maße bedauerlich.


2021 ◽  
Vol 19 (02) ◽  
pp. 50-52
Author(s):  
Gottlobe Fabisch
Keyword(s):  

Im internationalen Vergleich wird dem deutschen Gesundheitswesen ein gutes Versorgungsniveau und hohe Behandlungsqualität bescheinigt. Angesichts des demografischen Wandels, Fachkräftemangels und medizinisch-technologischen Fortschritts steht das Gesundheitswesen jedoch vor einem „Weiterentwicklungsbedarf“ 1, damit eine flächendeckende ambulante Versorgung auf hohem Niveau auch in Zukunft sichergestellt werden kann.


Forum ◽  
2015 ◽  
Vol 30 (5) ◽  
pp. 408-412
Author(s):  
G. Baum
Keyword(s):  

2021 ◽  
Vol 69 (11) ◽  
pp. 882-883
Author(s):  
Anna Riehl
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document