Synchron bilaterale Nierentumore – chirurgische Strategie und onkologische Ergebnisse

2006 ◽  
Vol 37 (S 1) ◽  
Author(s):  
F Roos ◽  
S Pahernik ◽  
C Hampel ◽  
SW Melchior ◽  
JW Thüroff
Praxis ◽  
2005 ◽  
Vol 94 (43) ◽  
pp. 1681-1685
Author(s):  
Ruf

Die Ätiologie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist weiterhin unbekannt, sodass sich die Therapie auf die medikamentöse Behandlung der Immun- und Entzündungsreaktion beschränkt. Für die chirurgische Therapie ist die Differenzierung von M. Crohn und Colitis ulcerosa Voraussetzung, da die chirurgische Strategie aufgrund des unterschiedlichen Charakters beider Erkrankungen entgegengesetzt anzulegen ist. Die chirurgische Therapie beschränkt sich beim M. Crohn auf die Behandlung der Komplikationen in Form der darmerhaltenden Operation durch limitierte Resektion oder Strikturenplastik. Morbidität und Rezidivrate werden nicht negativ beeinflusst. Bei der Colitis ulcerosa ist durch eine Entfernung der kolorektalen Mukosa eine Heilung möglich, sodass die chirurgische Therapie nach dem Prinzip der radikalen Chirurgie erfolgt, d.h. in Form der restaurativen Proktokolektomie. Die Ergebnisse zeigen, dass bei rechtzeitiger Indikationsstellung in 70 bis 90% ein zufrieden stellendes Resultat mit einer Fehlerrate von 10 bis 15% innerhalb einer 10-Jahresperiode erzielt und der Krankheitsverlauf günstig beeinflusst wird und somit eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten erreicht werden kann.


2010 ◽  
Vol 48 (08) ◽  
Author(s):  
T Keck ◽  
U Wellner ◽  
O Sick ◽  
UT Hopt ◽  
F Makowiec

2005 ◽  
Vol 127 (06) ◽  
pp. 407-411 ◽  
Author(s):  
P. Vogt ◽  
K. Busch ◽  
M. Spies ◽  
L. Lahoda ◽  
S. Kall ◽  
...  

2000 ◽  
Vol 35 (1) ◽  
pp. 36-42 ◽  
Author(s):  
D. Lorenz ◽  
P. Palma ◽  
S. Post

2017 ◽  
Author(s):  
UA Wittel ◽  
S Küsters ◽  
T Keck ◽  
S Chikhladze ◽  
UT Hopt ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document