The response of chickens to experimental infection 'em ovo' with Mycoplasma synoviae

1975 ◽  
Vol 4 (4) ◽  
pp. 277-286
Author(s):  
Janet Bradbury ◽  
L. J. Howell
1998 ◽  
Vol 42 (2) ◽  
pp. 230 ◽  
Author(s):  
M. L. Ewing ◽  
K. C. Cookson ◽  
R. A. Phillips ◽  
K. R. Turner ◽  
S. H. Kleven

1973 ◽  
Vol 17 (1) ◽  
pp. 122 ◽  
Author(s):  
G. Ghazikhanian ◽  
R. Yamamoto ◽  
D. R. Cordy

1983 ◽  
Vol 27 (3) ◽  
pp. 762 ◽  
Author(s):  
S. Yamada ◽  
K. Matsuo

Author(s):  
G. D. Gagne ◽  
M. F. Miller ◽  
D. A. Peterson

Experimental infection of chimpanzees with non-A, non-B hepatitis (NANB) or with delta agent hepatitis results in the appearance of characteristic cytoplasmic alterations in the hepatocytes. These alterations include spongelike inclusions (Type I), attached convoluted membranes (Type II), tubular structures (Type III), and microtubular aggregates (Type IV) (Fig. 1). Type I, II and III structures are, by association, believed to be derived from endoplasmic reticulum and may be morphogenetically related. Type IV structures are generally observed free in the cytoplasm but sometimes in the vicinity of type III structures. It is not known whether these structures are somehow involved in the replication and/or assembly of the putative NANB virus or whether they are simply nonspecific responses to cellular injury. When treated with uranyl acetate, type I, II and III structures stain intensely as if they might contain nucleic acids. If these structures do correspond to intermediates in the replication of a virus, one might expect them to contain DNA or RNA and the present study was undertaken to explore this possibility.


2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A690-A690
Author(s):  
J HART ◽  
E CHIN ◽  
C DANGLER ◽  
B SHEPPARD ◽  
D SCHAUER

2006 ◽  
Vol 34 (04) ◽  
pp. 259-262
Author(s):  
S. Jodas ◽  
C. Popp ◽  
M. Lierz ◽  
R. Korbel ◽  
H. M. Hafez

Zusammenfassung: Gegenstand: Verfolgsuntersuchungen bei Nachkommen einer Mycoplasma-synoviae-infizierten Putenelterntierherde. Material und Methodik: In einem Putenelterntierbetrieb wurde bei einer Routine-Kontrolluntersuchung der Legehennen in der fünften Legewoche Mycoplasma-synoviae-DNA (MS-DNA) in Trachealtupferproben mittels PCR nachgewiesen. Da sich auch aus Bruteiern dieser Herde MS-DNA nachweisen ließ, wurden die Elterntiere unverzüglich geschlachtet. Aus der infizierten Herde wurden 13 Legehennen in einen Versuchsstall eingestallt. In unterschiedlichen Zeitintervallen erfolgte eine Entnahme von Serumproben, Trachealtupfern und Bruteiern zur serologischen, bakteriologischen und PCR-Untersuchung. Nach acht Wochen wurden die Tiere getötet und Proben von Trachea, Luftsack, Ovar, Eileiter und Gelenken entnommen und untersucht. Zudem wurden Bruteier aus der infizierten Herde unter experimentellen Bedingungen ausgebrütet. Bei den geschlüpften und für acht Wochen eingestallten Küken fanden zu unterschiedlichen Zeitpunkten entsprechende Untersuchungen statt. Ergebnisse: Bei den Legehennen konnte MS zu keinem Zeitpunkt isoliert werden, doch war in der gesamten Beobachtungszeit MS-DNA in allen Trachealtupferproben (Poolproben) nachweisbar. Der Nachweisvon MS-DNA gelangaus Tupferproben von Trachea und Ovar, die postmortem entnommen wurden. In Tupferproben aus Luftsack, Eileiter und Gelenken wurde MS nicht nachgewiesen. Die Isolierung von MS aus den Bruteiern gelang aus keiner Tupferprobe von Dottersack und Trachea. Am ersten Lebenstag war jedoch MS-DNA mittels PCR aus Poolproben des Dottersackinhalts nachweisbar, nicht aber in Trachealtupferproben. In der ersten Lebenswoche wurden maternale Antikörper nachgewiesen. Der Nachweis von MS-DNA gelang nicht aus den Tupferproben von Trachea, Luftsack und Gelenken, die am Ende des Versuchs von Küken entnommen wurden. Klinische Relevanz: Die Untersuchungen zeigen, dass neben der Ausmerzung MS-positiver Bestände und ausreichenden Hygienemaßnahmen regelmäßige Kontrollen von Elterntierherden in kurzen Zeitabständen erforderlich sind, um die Freiheit von MS-Infektionen gewährleisten und MS-freie Herden erzeugen zu können. Eine Behandlung von Elterntieren mit Chemotherapeutika ist zur Tilgung der Infektion ebenso ungeeignet wie zur Verhinderung einer vertikalen Übertragung über Bruteier.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document