Utility of a Combined Current Procedural Terminology and International Classification of Diseases, Ninth Revision, Clinical Modification Code Algorithm in Classifying Cervical Spine Surgery for Degenerative Changes

Spine ◽  
2011 ◽  
Vol 36 (22) ◽  
pp. 1843-1848 ◽  
Author(s):  
Marjorie C. Wang ◽  
Purushottam W. Laud ◽  
Melissa Macias ◽  
Ann B. Nattinger
2021 ◽  
Author(s):  
Matthew V Abola ◽  
Jerry Y Du ◽  
Charles C Lin ◽  
William Schreiber-Stainthorp ◽  
Peter G Passias

Abstract BACKGROUND As the rate of elective cervical spine surgery increases, studies of complications may improve quality of care. Symptomatic postoperative cervical epidural hematomas (PCEH) are rare but result in significant morbidity. Because of their low incidence, the risk factors and complications associated with symptomatic PCEH remain unclear. OBJECTIVE To clarify the prevalence, timing, variables, and complications associated with PCEH following elective cervical spine surgery. METHODS Using the American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program database, cervical spine surgeries performed between 2012 and 2016 were identified using Current Procedural Terminology codes. Symptomatic PCEH was defined as readmission or reoperation events specifically associated with International Classification of Diseases code diagnoses of postoperative hematoma within 30 d of index surgery. Multivariate models were created to assess the independent association of symptomatic PCEH with other postoperative complications. RESULTS There were 53233 patients included for analysis. The overall incidence of symptomatic PCEH was 0.4% (n = 198). Reoperation occurred in 158 cases (78.8%), of which 2 required a second reoperation (1.3%). The majority (91.8%) of hematomas occurred within 15 d of surgery. Multivariate analysis identified male gender, American Society of Anesthesiologists classes 3 to 5, bleeding disorder, increasing number of operative levels, revision surgery, dural repair, and perioperative transfusion as independent factors associated with PCEH. Upon controlling for those confounders, PCEH was independently associated with cardiac arrest, stroke, deep vein thrombosis, surgical site infection, and pneumonia. CONCLUSION Postoperative epidural hematomas requiring readmission or reoperation following elective cervical spine surgery occurred at an incidence of 0.4%. Symptomatic PCEHs are associated with increased rates of numerous major morbidities.


2010 ◽  
Vol 20 (1) ◽  
pp. 7-15
Author(s):  
Mark Kander

Abstract As of July 2009, speech-language pathologists (SLPs) may bill for Medicare services as private practitioners. This article directs SLPs to the rules for enrollment, necessary approvals by physicians and certain physician substitutes, and proper current procedural terminology (CPT) and International Classification of Diseases, 9th Revision, Clinical Modification (ICD-9-CM) coding when submitting claims. Guidance for determination of the exact payment amount for specific geographic areas is covered as well as determination of local Medicare Administrative Contractor (MAC) Web sites and their local coverage policies for speech-language-voice and dysphagia services. Special rules apply to SLPs who are employees or contractors of physician groups, and these SLPs also may function as private practitioners in physician office settings if they follow certain rules that insulate SLPs from kickback accusations. The rules governing these SLPs are summarized in this article. Questions regarding reimbursement should be directed to the Division 3 Reimbursement Committee or to [email protected] .


Author(s):  
Timo D. Vloet ◽  
Marcel Romanos

Zusammenfassung. Hintergrund: Nach 12 Jahren Entwicklung wird die 11. Version der International Classification of Diseases (ICD-11) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Januar 2022 in Kraft treten. Methodik: Im Rahmen eines selektiven Übersichtsartikels werden die Veränderungen im Hinblick auf die Klassifikation von Angststörungen von der ICD-10 zur ICD-11 zusammenfassend dargestellt. Ergebnis: Die diagnostischen Kriterien der generalisierten Angststörung, Agoraphobie und spezifischen Phobien werden angepasst. Die ICD-11 wird auf Basis einer Lebenszeitachse neu organisiert, sodass die kindesaltersspezifischen Kategorien der ICD-10 aufgelöst werden. Die Trennungsangststörung und der selektive Mutismus werden damit den „regulären“ Angststörungen zugeordnet und können zukünftig auch im Erwachsenenalter diagnostiziert werden. Neu ist ebenso, dass verschiedene Symptomdimensionen der Angst ohne kategoriale Diagnose verschlüsselt werden können. Diskussion: Die Veränderungen im Bereich der Angsterkrankungen umfassen verschiedene Aspekte und sind in der Gesamtschau nicht unerheblich. Positiv zu bewerten ist die Einführung einer Lebenszeitachse und Parallelisierung mit dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5). Schlussfolgerungen: Die entwicklungsbezogene Neuorganisation in der ICD-11 wird auch eine verstärkte längsschnittliche Betrachtung von Angststörungen in der Klinik sowie Forschung zur Folge haben. Damit rückt insbesondere die Präventionsforschung weiter in den Fokus.


Author(s):  
Nicolas Arnaud ◽  
Rainer Thomasius

Zusammenfassung. Der Beitrag informiert über die Eingliederung der Suchtstörungen in die 11. Auflage der International Classification of Diseases (ICD-11) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Revision der ICD soll einem gewandelten Verständnis der Suchtstörungen und deren Diagnostik Rechnung tragen und die klinische Anwendbarkeit vereinfachen. Im Bereich der substanzbezogenen und nicht substanzbezogenen Störungen sind gegenüber der Vorgängerversion erhebliche Neuerungen eingeführt worden. Die wichtigsten Änderungen betreffen ein erweitertes Angebot an Stoffklassen, deutliche (vereinfachende) Anpassungen in den konzeptuellen und diagnostischen Leitlinien der substanzbezogenen Störungsbilder und insbesondere der „Abhängigkeit“, sowie die Einführung der Kategorie der „abhängigen Verhaltensweisen“ und damit verbunden die Zuordnung der „Glücksspielstörung“ zu den Suchtstörungen sowie die Aufnahme der neuen (bildschirmbezogenen) „Spielstörung“. Zudem findet eine Erweiterung der diagnostischen Optionen für frühe, präklinische Phänotypen der Suchtstörungen („Episodisch Schädlicher Gebrauch“) erstmals Eingang in den ICD-Katalog. Im vorliegenden Beitrag werden die Änderungen Episodisch schädlicher Gebrauch für den Bereich der Suchtstörungen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht zusammenfassend dargestellt und diskutiert.


1968 ◽  
Vol 07 (03) ◽  
pp. 141-151 ◽  
Author(s):  
H. Fassl

In Krankenprotokollen finden sieb, nicht selten Angaben über den Patienten, die nicht mehr als Diagnosen anzusprechen sind. Dennoch sollten diese Feststellungen nicht verworfen werden, da sie wichtige Informationen darstellen. In der vorliegenden Arbeit wird (dem Vorschlag der Weltgesundheitsorganisation folgend) eine sog. Y-Klassifikation vorgestellt, mittels derer Feststellungen bei Personen ohne akute Klagen oder. Erkrankungen verschlüsselt werden können (z. B. Zustand nach einer Krankheit oder Verletzung, Verdacht auf eine Krankheit, Nachsorgemaßnahmen, prophylaktische Maßnahmen usw.). Der Entwurf folgt der Systematik der ICD (International Classification of Diseases) und kann dazu benutzt werden, gewisse Lücken darin zu überbrücken.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document