Ethical Challenges and Dilemmas in Measuring Inclusive Education

Author(s):  
Agnes Gajewski
2015 ◽  
Vol 20 (3) ◽  
pp. 72-84 ◽  
Author(s):  
Paula Leslie ◽  
Mary Casper

“My patient refuses thickened liquids, should I discharge them from my caseload?” A version of this question appears at least weekly on the American Speech-Language-Hearing Association's Community pages. People talk of respecting the patient's right to be non-compliant with speech-language pathology recommendations. We challenge use of the word “respect” and calling a patient “non-compliant” in the same sentence: does use of the latter term preclude the former? In this article we will share our reflections on why we are interested in these so called “ethical challenges” from a personal case level to what our professional duty requires of us. Our proposal is that the problems that we encounter are less to do with ethical or moral puzzles and usually due to inadequate communication. We will outline resources that clinicians may use to support their work from what seems to be a straightforward case to those that are mired in complexity. And we will tackle fears and facts regarding litigation and the law.


2020 ◽  
Vol 9 (1) ◽  
pp. 3-8
Author(s):  
Itala Ballaschk ◽  
Yvonne Anders

Zusammenfassung. Bildungsteilhabe und Partizipation gelten mittlerweile als Kernbegriffe der aktuellen bildungspolitischen Diskussion um Inklusion. Dabei meint Partizipation explizit die Möglichkeit für Kinder, aktiv an der Gestaltung ihrer Lebens- und Lernerfahrungen teilzuhaben ( Prengel, 2016 ). Der vorliegende Beitrag knüpft an dieses Konzept an und stellt Ergebnisse einer Fallstudie vor, die sich insbesondere mit der Sicht der Kinder zum Thema Partizipation und Wohlbefinden in der Kindertageseinrichtung beschäftigt. Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „ISOTIS – Inclusive Education and Social Support to Tackle Inequality in Society“ wurden zehn Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren aus einer Berliner Kindertageseinrichtung mit einem hohen Anteil an Familien mit Migrationshintergrund über Fokusgruppen und malbegleitete Gespräche dazu befragt, wie sie mit Verschiedenheit umgehen und welche Ansprüche sie selbst an eine gute Kindertagesbetreuung haben. Die Ergebnisse zeigen, welch eine bedeutende Rolle Partizipation für das Wohlbefinden der Kinder zu haben scheint. Frei zugängliche Spielmöglichkeiten und Materialien für die kreative Gestaltung, Mitbestimmung in der Gestaltung und Nutzung von Räumen sowie ein Tagesablauf, der weitestgehend individuelle Gestaltung zulässt, sind Aspekte, welche die Kinder als für sie bedeutsam beschreiben.


PsycCRITIQUES ◽  
2012 ◽  
Vol 57 (18) ◽  
Author(s):  
James H. Korn
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document