Associations in Multi-Level-Modelling: Motivation, Conceptualization, Modelling Guidelines, and Implications for Model Management

Author(s):  
Daniel Topel
Keyword(s):  
2011 ◽  
Vol 44 (1) ◽  
pp. 10397-10401
Author(s):  
Yunping Hu ◽  
Yiping Feng ◽  
Gang Rong

2021 ◽  
Vol 11 (5) ◽  
pp. 2277
Author(s):  
Guirong Dong ◽  
Chengyang Liu ◽  
Dianzi Liu ◽  
Xiaoan Mao

Over the last decade, metaheuristic algorithms have emerged as a powerful paradigm for global optimization of multimodal functions formulated by nonlinear problems arising from various engineering subjects. However, numerical analyses of many complex engineering design problems may be performed using finite element method (FEM) or computational fluid dynamics (CFD), by which function evaluations of population-based algorithms are repetitively computed to seek a global optimum. It is noted that these simulations become computationally prohibitive for design optimization of complex structures. To efficiently and effectively address this class of problems, an adaptively integrated swarm intelligence-metamodelling (ASIM) technique enabling multi-level search and model management for the optimal solution is proposed in this paper. The developed technique comprises two steps: in the first step, a global-level exploration for near optimal solution is performed by adaptive swarm-intelligence algorithm, and in the second step, a local-level exploitation for the fine optimal solution is studied on adaptive metamodels, which are constructed by the multipoint approximation method (MAM). To demonstrate the superiority of the proposed technique over other methods, such as conventional MAM, particle swarm optimization, hybrid cuckoo search, and water cycle algorithm in terms of computational expense associated with solving complex optimization problems, one benchmark mathematical example and two real-world complex design problems are examined. In particular, the key factors responsible for the balance between exploration and exploitation are discussed as well.


Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document