scholarly journals A Multigene Family of Inactivated Cysteine Proteases in Sarcoptes scabiei

2004 ◽  
Vol 123 (1) ◽  
pp. 240-241 ◽  
Author(s):  
Deborah C. Holt ◽  
Katja Fischer ◽  
Susan J. Pizzutto ◽  
Bart J. Currie ◽  
Shelley F. Walton ◽  
...  
2003 ◽  
Vol 121 (6) ◽  
pp. 1419-1424 ◽  
Author(s):  
Peter Wilson ◽  
Robert Slade ◽  
Bart J. Currie ◽  
Shelley F. Walton ◽  
Deborah C. Holt ◽  
...  

2018 ◽  
Vol 11 (1) ◽  
Author(s):  
Deepani D. Fernando ◽  
Simone L. Reynolds ◽  
Martha Zakrzewski ◽  
Ehtesham Mofiz ◽  
Anthony T. Papenfuss ◽  
...  

2002 ◽  
Vol 38 ◽  
pp. 9-19 ◽  
Author(s):  
Guy S Salvesen

The ability of metazoan cells to undergo programmed cell death is vital to both the precise development and long-term survival of the mature adult. Cell deaths that result from engagement of this programme end in apoptosis, the ordered dismantling of the cell that results in its 'silent' demise, in which packaged cell fragments are removed by phagocytosis. This co-ordinated demise is mediated by members of a family of cysteine proteases known as caspases, whose activation follows characteristic apoptotic stimuli, and whose substrates include many proteins, the limited cleavage of which causes the characteristic morphology of apoptosis. In vertebrates, a subset of caspases has evolved to participate in the activation of pro-inflammatory cytokines, and thus members of the caspase family participate in one of two very distinct intracellular signalling pathways.


1978 ◽  
Vol 114 (7) ◽  
pp. 1096c-1096
Author(s):  
G. Lomholt
Keyword(s):  

2005 ◽  
Vol 33 (05) ◽  
pp. 304-312 ◽  
Author(s):  
J. Dockmann ◽  
H.-F. Matthes ◽  
M. Wendt

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Einschätzung des Räudestatus in Betrieben mit unterschiedlicher Ektoparasitenbekämpfung mittels eines serologischen Herdenscreenings bei Zuchtsauen zum Nachweis von Antikörpern gegen Sarcoptes scabiei var. suis. Material und Methoden: Nach einem Stichprobenschlüssel wurden 1269 Serumproben aus 25 Betrieben mit 13884 Sauen mit dem Sarcoptes-ELISA 2001® (AFOSA GmbH, Luckenwalde) untersucht. Zusätzlich wurden Alter, klinische Hautveränderungen und Scheueraktivität der Sauen erfasst. Von seropositiven, zum Teil auch von klinisch auffälligen Sauen wurden Hautgeschabsel auf Milben untersucht. Es erfolgte eine Einteilung der Bestände in drei Kategorien: Kategorie 1 (als räudefrei geltende Betriebe ohne Einsatz von Antiektoparasitika seit mind. 18 Monaten); Kategorie 2 (Betriebe mit regelmäßiger Ektoparasitenbehandlung, unterteilt in 2a: reproduktionsgebundene und 2b: bestandsweise Therapie); Kategorie 3 (Betriebe mit sporadischer Ektoparasitenbekämpfung). Ergebnisse: Die sechs Betriebe aus Kategorie 1 (4× ohne, 2× mit je einer seropositiven Probe) wurden als räudeunverdächtig eingestuft. In Beständen der Kategorien 2a und 2b schwankten die Prävalenzen positiv getesteter Tiere zwischen 1,7 und 25,4%. Bei fünf dieser Bestände konnte eine Milbeninfektion mittels Hautgeschabsel nachgewiesen werden. Betriebe der Kategorie 3 waren bis auf eine Ausnahme (alle Proben negativ) serologisch als positiv einzustufen (Prävalenzen von 31–46%). Hautgeschabsel bestätigten in diesen drei Beständen eine Infektion mit Sarcoptes-Milben. Die höchsten Einzeltiter fanden sich ebenfalls in Betrieben der Kategorie 3. Insgesamt war die Wahrscheinlichkeit des Auffindens seropositiver Tiere bei Sauen mit hochgradigen Hautveränderungen und Sauen mit ≥ 6 Würfen am höchsten. Der Scheuerindex korrelierte mit der Prävalenz der Seroreagenten und mit der mittleren Titerhöhe in den Beständen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Mithilfe des Sarcoptes-ELISA 2001® ermittelte Seroprofile geben eine wertvolle diagnostische Interpretationshilfe bei der Einschätzung von Sauenherden bezüglich des Räudestatus auf Bestandsebene.


2004 ◽  
Vol 32 (02) ◽  
pp. 88-93
Author(s):  
St. Birrer ◽  
F. Neff ◽  
W. Zimmermann

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Überprüfung der medikamentösen Räudetilgung. Material und Methode: In sechs Schweineherden wurde mit den breit wirksamen Antiparasitika Ivomec® und Dectomax® nach drei Behandlungsschemata die Räude getilgt. Die Überwachung der Sanierung erfolgte durch klinische Kontrolle im Zuchtbetrieb sowie nach Mischmastversuchen durch Schlachtkörperuntersuchung mit Ohrmuschelkontrolle. Als Alternative wurden zusätzlich nach drei, sechs und 12 Monaten 445 Blut- und 189 Kolostralmilchproben von Muttersauen mit dem CHEKIT®-Sarcoptest serologisch untersucht und die Resultate verglichen. Ergebnisse: Während die Befunde der herkömmlichen Untersuchungsmethoden alle negativ ausfielen, blieben vereinzelt Blut-, insbesondere aber Kolostralmilchproben bis zu einem Jahr nach der Sanierung positiv. Allerdings sanken die Antikörpertiter im Blut rasch ab. Im Kolostrum dagegen blieben sie konstant hoch, was klar bestätigt, dass Antikörper im Kolostrum angereichert ausgeschieden werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Serologie eignet sich zur Überwachung und Zertifizierung von räudefreien Betrieben nur bei Tieren, die nach der Sanierung geboren wurden. Gleichzeitig sollen anhand eines epidemiologisch gesicherten Stichprobenumfangs sämtliche Untersuchungen negativ ausfallen. Zusätzlich dürfen keine Behandlungen mehr durchgeführt werden. Alle Biosicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung der Erregereinschleppung müssen strikt eingehalten werden (Personenverkehr, Transporte etc.). Nur unter diesen strengen Vorsichtsmaßnahmen und unter Kontrolle von neutralen Organisationen, wie dem Schweinegesundheitsdienst, dürfen Betriebe als zertifiziert räudefrei erklärt werden.


2020 ◽  
Vol 33 (1) ◽  
pp. 41-47
Author(s):  
Mohsena Akhter ◽  
Ishrat Bhuiyan ◽  
Zulfiqer Hossain Khan ◽  
Mahfuza Akhter ◽  
Gulam Kazem Ali Ahmad ◽  
...  

Background: Scabies is one of the most common skin diseases in our country. It is caused by the mite Sarcoptes scabiei var hominis, which is an ecto-parasite infesting the epidermis. Scabies is highly contagious. Prevalence is high in congested or densely populated areas. Individuals with close contact with an affected person should be treated with scabicidal which is available in both oral and topical formulations. The only oral but highly effective scabicidal known to date is Ivermectin. Amongst topical preparations, Permethrin 5 % cream is the treatment of choice. Objective: To evaluate the efficacy & safety of oral Ivermectin compared to topical Permethrin in the treatment of scabies. Methodology: This prospective, non-randomized study was conducted at the out-patient department of Dermatology and Venereology of Shaheed Suhrawardy Medical College & Hospital over a period of 6 months, from August 2016 to January 2017. The study population consisted of one hundred patients having scabies, enrolled according to inclusion criteria. They were divided into two groups. group A was subjected to oral Ivermectin and the group B to Permethrin 5% cream. Patients were followed up on day 7 and 14 for assessment of efficacy and safety. Result: The mean scoring with SD in group A (Ivermectin) and group B (Permethrin) were 8.26 ± 2.22 and 7.59 ± 2.01 respectively at the time of observation. The difference between the mean score of the two group is not significant (p=0.117) the mean scoring with SD in group A and group B were 4.54 ± 2.05 and 1.64 ± 1.84 respectively at 7thdays. The difference between the mean score of the two group is significant (p<0.001). The mean scoring with SD in group A and group B were 2.68± 2.35 and .36± 1.10 respectively at 14th day difference between the mean score of the group is significant (p<0.001). Conclusion: Topical application of permethrin 5% cream is more effective and safer than oral Ivermectin in the treatment of scabies. TAJ 2020; 33(1): 41-47


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document