Multidimensional evaluation of craniomandibular dysfunction. II: Pain assessment

1994 ◽  
Vol 21 (5) ◽  
pp. 515-532 ◽  
Author(s):  
J.R.J. LEEUW ◽  
W.J.G. ROS ◽  
M.H. STEENKS ◽  
A.M. LOBBEZOO-SCHOLTE ◽  
F. BOSMAN ◽  
...  
1994 ◽  
Vol 21 (5) ◽  
pp. 501-514 ◽  
Author(s):  
J.R.J. LEEUW ◽  
M.H. STEENKS ◽  
W.J.G. ROS ◽  
A.M. LOBBEZOO-SCHOLTE ◽  
F. BOSMAN ◽  
...  

2006 ◽  
Vol 175 (4S) ◽  
pp. 359-359
Author(s):  
Sompol Permpongkoso ◽  
Aaron Sulman ◽  
Stephen B. Solomon ◽  
GaryX Gong ◽  
Louis R. Kavoussi

Pflege ◽  
2001 ◽  
Vol 14 (3) ◽  
pp. 171-181 ◽  
Author(s):  
Evas Cignacco

Während Erwachsene und Kinder Schmerzerlebnisse durch Sprache deuten und ihnen so Ausdruck verleihen, ist die Schmerzerfassung bei Neugeborenen wegen der fehlenden Verbalisierung nicht möglich. Die Schmerzerfassung beim Neugeborenen erfolgt indirekt und schließt physiologische, verhaltensbezogene und biochemische Parameter in die Einschätzung mit ein. Diese Literaturübersicht beschreibt die Schwierigkeiten, die der Objektivierung des Schmerzes von Neugeborenen, insbesondere Frühgeborenen, zugrunde liegen. Die meisten der existierenden Schmerzskalen wurden zu Forschungszwecken entwickelt und sind auf ihre Praktikabilität im klinischen Alltag nicht überprüft. Pflegende und ÄrztInnen stehen darum immer noch vor der Schwierigkeit, zwischen einigen zwar validierten, aber auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis kaum überprüften Instrumente wählen zu müssen. Dies ist umso bedenklicher, als in der Literatur die kurz- und langfristigen Folgen von anhaltenden Schmerzen bei Neugeborenen mit intraventrikulären Blutungen, Veränderungen im Ernährungs- sowie im Schlafmuster und Beeinträchtigungen im sensiblen Bereich der Eltern-Kind-Beziehung beschrieben werden.


PsycCRITIQUES ◽  
1989 ◽  
Vol 34 (9) ◽  
Author(s):  
James M. Raczynski
Keyword(s):  

physiopraxis ◽  
2020 ◽  
Vol 18 (06) ◽  
pp. 52-53
Author(s):  
Marjan Laekeman

Schmerzerkennung bei Menschen mit Demenz, die nicht mehr zur Selbstauskunft in der Lage sind, ist für Therapeuten eine Herausforderung. Mit der PAIC-15-Skala steht ein adäquates Beobachtungsinstrument zur Verfügung, um bei dieser Patientengruppe Schmerzen rechtzeitig zu erfassen. In mehreren internationalen Studien zeigt sich, dass die 15 Items der Skala sehr gute Indikatoren dafür sind, ob ein Mensch unter Schmerzen leidet.


2018 ◽  
Vol 16 (1) ◽  
pp. 24
Author(s):  
Maria Esperanza Sánchez-Sánchez

The craniomandibular dysfunction (CMD) is a pathology that can appear at early ages. In a sample of 36 childrenresiding in Madrid (Spain), of both sexes, with ages between 7 and 13 years, the prevalence of signs and symptomsof CMD was analyzed. For that purpose, we did a dental and muscular examination, together with temporomandibularjoints, functional and occlusal examination, and completed with a specific questionnaire. The results revealedthat 100% showed some sign or sympthom of CMD. 77,8% of the pacients presented 3 or more CMD signs.The most prevalent were painful muscle palpation (94,4%), together with sliding anteriorly (91,7%), painful jointpalpation (69,4%), wear facets in permanent teeth (41,7%) and altered opening and closing trayectory (38,9%). Onthe other hand, only 38,9% showed any CMD symptom. The most prevalent symptoms were night teeth grinding(27,8%), followed by tooth sensitivity (19,4%) and fullness in the ears (16,7%). We conclude that in our sample,25% presented mild CMD (less that 3 signs or symptoms), 58,3% presented moderate CMD (from 3 to 6 signs orsymptoms) and 16,7% showed severe CMD (more than 6 symptoms). Nevertheless, it’s important to remark thatnone of these pacients came seeking treatment for his CMD and these symptoms were refered only when beingasked. Hence the importance of a comprehensive clinic history to precociously diagnose this pathology and havethe ability to prevent its progression.


2020 ◽  
Vol 86 (12) ◽  
Author(s):  
Gabriele Finco ◽  
Maurizio Evangelista ◽  
Salvatore Sardo
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document