How does interactivity contribute to a smart TV user experience?

Author(s):  
Donghee Shin ◽  
Jae-Gil Lee ◽  
Hong-seok Yoon ◽  
Myunggoon Choi
Keyword(s):  
2019 ◽  
Vol 9 (16) ◽  
pp. 3307
Author(s):  
Ji Hyoun Lim ◽  
Ye Lim Rhie ◽  
Jaehyun Park

The user experience (UX) concept has widely been adopted in the field of development and evaluation of products and services. One reason behind this emerging trend is the limitation in traditional usability evaluation methods (UEMs), which emphasizes performance measures such as task completion time and error rate. To overcome the limitation, users’ perceived value must be set to reflect users’ various experiences. In order to address this issue, this study proposes a network analysis-based method to investigate a value structure to assess the level of user experience in using a product. Gesture interaction on a smart TV is used as a case study to demonstrate the process of obtaining a quantified value structure from the transcriptions of users’ in-depth interview. A major contribution of this study lies in the transformation from qualitative data to a quantified value structure. Product or service designers, in the industrial field, can develop value structure based on network analysis when evaluating their design alternatives within a properly fitted evaluation framework.


2011 ◽  
Author(s):  
Christina Harrington ◽  
Sharon Joines
Keyword(s):  

2013 ◽  
Vol 10 (3) ◽  
pp. 26-37
Author(s):  
Patrick Godefroid ◽  
Tobias Keber ◽  
Boris A. Kühnle ◽  
Oliver Zöllner

Smart-TVs mit immer eindrucksvolleren Fähigkeiten sind der Trend im Bereich der Consumer Electronics. Die intelligenten Geräte sind nicht nur eine technische Neuerung, sondern sie stellen traditionelle Konzepte in Wirtschaft, Recht, Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die bisweilen auch als „Hybrid-TV“ bezeichneten Gerate stehen für eine neue Dimension der Konvergenz und rücken als Forschungsgegenstand in den Fokus ganz unterschiedlicher medienwissenschaftlicher Disziplinen. Technisch muss man sich zunächst einmal klarmachen, wie die Verschmelzung von Fernseh- und Online- Welt tatsächlich funktioniert und welche Begrifflichkeiten die neue Fernsehwelt hervorgebracht hat. In wirtschaftlicher Hinsicht stellt sich dann unter anderem die Frage, wie weit Charakteristika der Internet-Ökonomie bei einem Verknüpfen von Internet und Fernsehen Implikationen für die Erlös- und Refinanzierungsmodelle des TV haben. Ob die noch immer rundfunkzentrierten Vorgaben des Medienrechts die mit Smart-TV einhergehenden Fragen tatsachlich noch sachgerecht adressieren, ist fraglich, was einen Blick auf die medienpolitische Entwicklung erforderlich macht. Schließlich besteht Erörterungsbedarf dahingehend, wie sich der stärkere Grad der Individualisierung von Inhalten und die damit verbundene Zersplitterung der Rezeptionswirkung auf die Gesellschaft auswirken.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document