Assessing Teachers’ Classroom Management Competency: A Case Study of the Classroom Assessment Scoring System–Secondary

2019 ◽  
Vol 38 (4) ◽  
pp. 475-492
Author(s):  
Tanner LeBaron Wallace ◽  
Alyssa K. Parr ◽  
Richard J. Correnti

One popular observational instrument to evaluate teaching is the Classroom Assessment Scoring System–Secondary (CLASS-S). Yet, the secondary version of the CLASS poorly discriminates classroom management quality beyond identifying extremely chaotic classrooms with teachers’ scores clustering in the most positive ranges of effectiveness. Studies of adolescents’ perceptions of teachers’ classroom management practices, however, clearly suggest more nuance and complexity. Assuming this discrepancy between results (i.e., lack of differentiation vs. nuanced complexity) might be an artifact of this particular observational protocol rather than a reflection of reality, this study microanalyzed the source material influencing adolescent and adult evaluative assessments of classroom management, using transcripts generated from video viewing sessions. Comparisons between (a) adolescents’ indigenous interpretations, and (b) adults’ trained interpretations of CLASS-S classroom management instructional interactions suggest that adolescents view student engagement and positive climate as particularly relevant to assessments of classroom management, whereas the CLASS-S does not include these as dimensions of effective teaching assessed as part of the Classroom Organization domain.

Author(s):  
Christoph Mischo ◽  
Katrin Wolstein ◽  
Svenja Peters

Zusammenfassung. Die Professionelle Wahrnehmung von Pädagoginnen und Pädagogen als Fähigkeit zur Identifikation, Interpretation und Bewertung relevanter Merkmale pädagogischer Interaktion stellt eine wichtige pädagogische Teilkompetenz dar. Empirisch untersucht ist die Professionelle Wahrnehmung insbesondere bei Lehrkräften, kaum dagegen bei Fachkräften in KiTas. Ziel dieser Studie ist daher die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der Professionellen Wahrnehmung und dem beobachteten Handeln von KiTa-Fachkräften. Zur Evokation der Professionellen Wahrnehmung wurden 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern typische Fachkraft-Kind-Interaktionen als Video-Stimuli dargeboten. Die Erfassung der Professionellen Wahrnehmung erfolgte mit zwei offenen (Lautes Denken und retrospektives Interview) sowie mit einem geschlossenen Antwortformat (Rating-Skalen). Zur Einschätzung der Qualität des Interaktionsverhaltens der Fachkräfte wurde das international gut etablierte Classroom Assessment Scoring System (CLASS Pre-K) eingesetzt. Bei der Zusammenhangsprüfung im Rahmen eines Strukturgleichungsmodells mit latenten Variablen zeigte nur die mit der Methode des Lauten Denkens erfasste Professionelle Wahrnehmung Zusammenhänge mit den CLASS-Domänen Organisation des KiTA-Alltags und Lernunterstützung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Implikationen der Erhebungsmethodik für die Professionelle Wahrnehmung diskutiert.


2016 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 206-213 ◽  
Author(s):  
Andreas Wildgruber ◽  
Monika Wertfein ◽  
Claudia Wirts ◽  
Marina Kammermeier ◽  
Erik Danay

Zusammenfassung. Die Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern sind von zentraler Bedeutung für die Moderation des kindlichen Lernens und der kindlichen Entwicklung. Angesichts der Variabilität der Interaktionen im Tagesverlauf wurde in dieser explorativen Studie untersucht, inwieweit sich Unterschiede der Interaktionsqualität zwischen verschiedenen typischen Situationen (Freispiel, moderierte Aktivitäten, Lesesituationen, Garten, Essen) in Kindertageseinrichtungen zeigen. Bei 85 Fachkräften in bayerischen Kindergärten wurden die Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern jeweils einen Vormittag teilnehmend beobachtet und mit dem Verfahren „Classroom Assessment Scoring System Pre-K“ ( Pianta, La Paro & Hamre, 2008 ) geratet. Es zeigte sich zum einen in Essenssituationen eine niedrigere Interaktionsqualität als in den anderen Situationen. Zum anderen fand sich vor allem im Bereich der Lernunterstützung in Lesesituationen und moderierten Aktivitäten eine höhere Interaktionsqualität als im Freispiel. Die simultane Berücksichtigung der beiden Faktoren Tageszeit und Situation ergab, dass die gefundenen Effekte auf den Faktor Situation zurückzuführen waren.


2010 ◽  
Author(s):  
Jason T. Downer ◽  
Leslie M. Booren ◽  
Olivia K. Lima ◽  
Amy E. Luckner ◽  
Robert C. Pianta

2020 ◽  
Vol 40 (4-5) ◽  
pp. 514-533
Author(s):  
Bryant Jensen ◽  
María Guadalupe Pérez Martínez ◽  
Adán Moisés García Medina ◽  
José Felipe Martínez ◽  
Carolina Benito Cox ◽  
...  

2020 ◽  
Vol 35 (1) ◽  
pp. 162-183
Author(s):  
Jessica V. Barnes-Najor ◽  
Nicole L. Thompson ◽  
Ann F. Cameron ◽  
Teresa M. Smith ◽  
Mavany Calac Verdugo ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document