Validation of a multiplex assay for measurement of IL-6, IL-8, and TNF-alpha in sputum

Author(s):  
Philip Weir ◽  
Kelly Moffitt ◽  
Darragh McCafferty
Keyword(s):  
2010 ◽  
Vol 43 (17) ◽  
pp. 26-27
Author(s):  
DIANA MAHONEY
Keyword(s):  

Author(s):  
Alexander Hackel ◽  
Aleksandra Aksamit ◽  
Kirsten Bruderek ◽  
Stephan Lang ◽  
Sven Brandau

2011 ◽  
Vol 81 (6) ◽  
pp. 398-406 ◽  
Author(s):  
Akcam ◽  
Boyaci ◽  
Pirgon ◽  
Kaya ◽  
Uysal ◽  
...  

Objective: The aim of the study was to determine whether metformin or vitamin E treatment for six months is effective in reducing body weight, blood pressure, and also ameliorating insulin resistance, adiponectin, and tumor necrosis factor (TNF)-alpha in obese adolescents with non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD). Methods: Sixty-seven obese adolescents with liver steatosis (age range, 9 - 17 years) were included in the study. The metformin group received an 850-mg dose of metformin daily and the vitamin E group received 400 U vitamin E /daily, in capsule form for 6 months, plus an individually tailored diet, exercise, and behavioral therapy. Results: After 6 months later, there was a significant decline in body mass index, and fasting insulin and homeostatic model assessment (HOMA) values in all three groups. Moreover, in comparingson of changes in HOMA among the groups, the metformin- treated group showed significantly improved metabolic control and insulin sensitivity (HOMA) at the end of the study. There were no significant differences for changes of adiponectin, TNF-alpha, in all three groups after 6 months study. Conclusion: These data suggest that metformin treatment is more effective than dietary advice and vitamin E treatment in reducing insulin resistance, and also in ameliorating metabolic parameters such as fasting insulin and lipid levels, in obese adolescents having NAFLD.


Praxis ◽  
2011 ◽  
Vol 100 (4) ◽  
pp. 241-243
Author(s):  
Bandelow ◽  
Wiederkehr ◽  
Hasler

Ein 21-jähriger Patient mit einer Spondylitis ankylosans entwickelte unter der Behandlung mit Infliximab eine multifokale, axonale und demyelinisierende, simultan mehrere Nerven betreffende Neuropathie (Mononeuritis multiplex). Hierbei handelt es sich um eine weitere seltene Nebenwirkung einer Infliximab-Therapie am peripheren Nervensystem.


2018 ◽  
Vol 02 (04) ◽  
pp. 290-294
Author(s):  
Judith Schreiber ◽  
Bernd Kaufmann ◽  
Michael Rauschmann ◽  
Kirsten de Groot

ZusammenfassungDas SAPHO-Syndrom ist eine seltene entzündliche Autoimmunerkrankung mit Befall von Haut, Gelenken und Knochen. Klassische Charakteristika der Erkrankung sind Gelenkentzündungen und Enthesitiden am axialen Skelett, an der ventralen Thoraxwand mit Enthesitis der Ligamenta costoclaviculares und Arthritiden der Sternocostalgelenke, Entzündungen von Wirbelkörpern und -gelenken, auch Bandscheiben und Iliosakralgelenken zusammen mit neutrophilen Dermatosen in Form von Acne conglobata, palmoplantarer Pustulose, Pyoderma gangraenosum u. a. Dazu können auch eine Osteitis und Osteomyelitis der Röhrenknochen (meist Femur oder Tibia) und Mono- oder Oligoarthritiden der unteren Extremitäten auftreten. Differenzialdiagnostisch sind Spondarthritiden und die chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis nicht immer abzugrenzen.Radiologisch sind nach längerem Krankheitsverlauf Hyperostosen an betroffenen Gelenken, Wirbelkörpern und Röhrenknochen nachweisbar. Wie auch bei HLA-B27-assoziierten Spondylarthritiden kann es zu ankylosierenden Veränderungen der Iliosakralgelenke oder Wirbelsäule kommen. Für die Krankheitsentstehung spielen offenbar infektiöse Triggerfaktoren wie z. B. das Propionibacterium acnes eine Rolle, die zu einer überschießenden Immunantwort mit erhöhten Konzentrationen von IL-8, IL-18 und TNF-alpha i. S. führen. Die Entzündungen manifestieren sich dann in Form von sterilen Pseudoabszessen mit Infiltraten neutrophiler Granulozyten hauptsächlich im Bereich der Haut, am axialen Bewegungsapparat und z. T. an den unteren Extremitäten. Zur Diagnostik können im Frühstadium (Krankheitsbeginn < 3 Monate) MRT, Skelettszintigrafie und Gelenksonografie eingesetzt werden. In späteren Stadien finden sich typische Hyperostosen und Sklerosierungen in konventionellen Röntgenaufnahmen. Therapeutisch werden in erster Linie NSAR, bei längerfristig aktiven Arthritiden auch Colchicin oder klassische synthetische DMARDS wie Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid eingesetzt. In der Behandlung der Osteitis sind gute Erfolge mit Bisphosphonaten erzielt worden. Des Weiteren haben sich TNF-alpha-Inhibitoren als längerfristig gut wirksam auf Haut- und Gelenkmanifestationen erwiesen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document