From Do It Yourself to Public Cloud—A Continuum

Keyword(s):  
2008 ◽  
Vol 21 (3) ◽  
pp. 163-169 ◽  
Author(s):  
J.C. Ennen ◽  
B.W. Mueller ◽  
M. Bibl ◽  
H. Esselmann ◽  
A. Rütten ◽  
...  

Der vorliegende Bericht beschreibt ein vom Bundesministerium für Gesundheit gefördertes Vorhaben zum «Leuchtturmprojekt Demenz» im Themenfeld 1 «Therapie und Pflegemaßnahmen: Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen». Hierbei handelt es sich um eine multizentrische randomisierte Interventionsstudie, die den Einfluss von Sport (multimodale sportliche Aktivität) unter kontrollierten Bedingungen auf die kognitive Entwicklung von Alzheimer-Patienten im frühen Stadium prüft. In einem zweiarmigen Design werden je 150 Patienten mit früher AD unter Verum- bzw. Kontroll-Bedingungen untersucht. Die Verum-Gruppe erhält ein spezifisches sportliches Trainingsprogramm. In der Kontrollgruppe werden lediglich Dehnungsübungen durchgeführt. Primäre Endpunkte der Studie sind die kognitive Leistung der Patienten sowie deren Alltagskompetenz im Verlauf. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten sowie etwaige Verhaltensstörungen und depressive Symptome werden als sekundäre Endpunkte erfasst. Darüber hinaus werden die Angehörigen zur krankheitsbezogenen Belastung befragt und auf depressive Symptome untersucht. Angelehnt an die Hypothesen der «Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin» (IDA) sollen entsprechende nicht-medikamentöse Versorgungsangebote dazu beitragen, dass Patienten länger in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld leben. Im Sinne der Nachhaltigkeit der zu erwartenden Ergebnisse wird ein «Do it yourself»-Manual erstellt, mit dem das Trainingsprogramm auch ohne professionelle Anleitung, z. B. im Rahmen von Selbsthilfegruppen durchgeführt werden kann. Die weitere Implementierung (z. B. in Internetforen und weiteren Medien) wird durch einen Beirat der lokalen Krankenkassen, Gesundheitsämter und der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft unterstützt.


PsycCRITIQUES ◽  
2007 ◽  
Vol 52 (16) ◽  
Author(s):  
Sharon Homan
Keyword(s):  

Nature ◽  
2005 ◽  
Author(s):  
Philip Ball
Keyword(s):  

1985 ◽  
Vol 64 (7) ◽  
pp. 39
Author(s):  
Anne Powell
Keyword(s):  

Author(s):  
M. Chaitanya ◽  
K. Durga Charan

Load balancing makes cloud computing greater knowledgeable and could increase client pleasure. At reward cloud computing is among the all most systems which offer garage of expertise in very lowers charge and available all the time over the net. However, it has extra vital hassle like security, load administration and fault tolerance. Load balancing inside the cloud computing surroundings has a large impact at the presentation. The set of regulations relates the sport idea to the load balancing manner to amplify the abilties in the public cloud environment. This textual content pronounces an extended load balance mannequin for the majority cloud concentrated on the cloud segregating proposal with a swap mechanism to select specific strategies for great occasions.


2018 ◽  
Vol 31 (5-6) ◽  
pp. 227-233
Author(s):  
Weitao Wang ◽  
◽  
Baoshan Wang ◽  
Xiufen Zheng ◽  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document