scholarly journals Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken

2021 ◽  
Vol 45 (3) ◽  
pp. 484-491
Author(s):  
Monika Sartori

Zusammenfassung Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 durch die Vereinten Nationen hat sich die Weltgemeinschaft für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung verpflichtet. Auch die IFLA hat die Bedeutung der Bibliotheken hinsichtlich Zielerfüllung erkannt und fordert die Bibliotheken als Bildungsinstitutionen, ihren Beitrag dazu zu leisten. Ein wichtiger Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Implementierung von BNE in Schul- und Gemeindebibliotheken von deutschsprachigen Ländern.

2020 ◽  
Vol 44 (3) ◽  
pp. 512-515
Author(s):  
Karolina Engel ◽  
Andrea Sailer

ZusammenfassungDieser Beitrag zu den Zielen der Agenda 2030 beschreibt das mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnete Konzept der Stadtbibliothek Homburg zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele. Der Fokus liegt auf Angeboten für verschiedene Altersgruppen und in der Vernetzung mit den Schulen im Einzugsgebiet. Gleichzeitig werden Materialien konzipiert, die alle Lehrer des Bundeslandes für den Unterricht im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausleihen können.


2020 ◽  
Vol 33 (1) ◽  
pp. 318-336
Author(s):  
Josef Ahlke ◽  
Pia Paust-Lassen

ZusammenfassungIn vielen zivilgesellschaftlichen Initiativen und Projekten werden Ideen und innovative praktische Maßnahmen zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung seit einigen Jahren umgesetzt. Spätestens seit der UN-Konferenz in Rio 1992 mit den Beschlüssen zur Agenda 21 (UNCED), der Weltkonferenz 2002 in Johannesburg (WSSD) und der UN-Konferenz 2012 in Rio wird der Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausdrücklich hervorgehoben. BNE ist ebenso Bestandteil des Pariser Abkommens zum Klimaschutz (im Artikel 12). – Bildung für nachhaltige Entwicklung ist dringender denn je. Der Klimawandel als globale Herausforderung verlangt nach sofortiger Veränderung unserer Lebensstile und einer Transformation unseres Denkens und Handelns. Bildungssysteme müssen auf diese Herausforderungen reagieren und relevante Handlungsfelder und Inhalte definieren, die Selbstwirksamkeit der Lernenden durch pädagogische Methoden erreichen und in ihren Bildungsinstitutionen die Prinzipien der Nachhaltigkeit auch in die Management-Strukturen integrieren. Dennoch kann beobachtet werden, dass bislang eine systematische Verankerung von BNE und Klimaschutzbildung nur sporadisch zu finden sind. Für eine wirksame Bildung zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDG, Agenda 2030; Education for Sustainable Development/ESD) ist eine Weiterentwicklung der vielen guten Projektansätze zu transformativer Bildung notwendig. Dies ist nur über eine kontinuierliche Verankerung mit finanzieller Grundausstattung für die lokalen und kommunalen Bildungslandschaften erreichbar.


2021 ◽  
Vol 45 (3) ◽  
pp. 455-466
Author(s):  
Monika Fridrich

Zusammenfassung Die Stadtbücherei Tübingen bietet als Ort der Integration, Inklusion und Diversität freien Zugang zu Wissen und Information. Als Akteur im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt sie Kompetenz und Bewusstsein für ökologische und globale Themen. Ihre eigenen Arbeitsabläufe gestaltet sie so nachhaltig wie möglich. Damit folgt sie sowohl den Nachhaltigkeitszielen der UN Agenda 2030 als auch den Zielen des Klimaschutzprogramms der Stadt Tübingen.


2020 ◽  
Vol 30 (2) ◽  
pp. 417-436
Author(s):  
Thomas Klein

<?page nr="436"?>Doku-Art ist eine künstlerisch-partizipative Methode, die im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden kann. Die Arbeit mit Medien und Künsten wird dabei als Mittel gesehen, den öffentlichen ländlichen Raum mitzugestalten. In diesem Artikel wird unter Rückgriff auf medienökologische Ansätze gezeigt, auf welche Weise die narrative Gestaltung des ländlichen Raums in Mecklenburg-Vorpommern in dem Doku-Art-Projekt Erben des Fortschritts zum Ausdruck kommt.


2020 ◽  
Vol 44 (2) ◽  
pp. 158-165
Author(s):  
Susanne Brandt

ZusammenfassungMit dem Projekt „Das weiße Blatt“ hat die Büchereizentrale Schleswig-Holstein 2018 einen Prozess begonnen, der in besonderer Weise eine lebendige Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen anregt und sich an einer Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert. Kennzeichen des Projekts sind die Offenheit für Kooperationen und eine dynamische Fortsetzung, auch über den ursprünglichen Projektzeitraum hinaus, geprägt von einer multimedialen, digitalen wie analogen Vielfalt, die sich bis heute aus den Impulsen des Projekts mit kreativ gestalteten Formen wie E-Book, Film, Podcast, Blog u.v.m. laufend weiterentwickelt. Von elementarer Bedeutung ist dabei außerdem die globale Perspektive, die in verschiedenen internationalen Bezügen des Projekts zum Ausdruck kommt. Mit dem folgenden Bericht wird dieser Entwicklungsprozess von den Grundüberlegungen bis hin zu den vielfältigen Variantenbildungen, die seither aus dem Projekt hervorgegangen sind – auch aktuell unter den besonderen Bedingungen der Pandemie – nachgezeichnet. Ende offen ...


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document