Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung:

Author(s):  
Karen Petry ◽  
Marilen Neeten
2020 ◽  
Vol 44 (3) ◽  
pp. 512-515
Author(s):  
Karolina Engel ◽  
Andrea Sailer

ZusammenfassungDieser Beitrag zu den Zielen der Agenda 2030 beschreibt das mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnete Konzept der Stadtbibliothek Homburg zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele. Der Fokus liegt auf Angeboten für verschiedene Altersgruppen und in der Vernetzung mit den Schulen im Einzugsgebiet. Gleichzeitig werden Materialien konzipiert, die alle Lehrer des Bundeslandes für den Unterricht im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausleihen können.


2021 ◽  
Vol 45 (3) ◽  
pp. 394-400
Author(s):  
Katharina Portugal

Zusammenfassung Die vier deutschsprachigen Bibliotheksverbände initiierten gemeinsam die Plattform biblio2030. Diese macht Projekte deutschsprachiger Bibliotheken, die sich im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung einsetzen, sichtbar. In diesem Beitrag werden die gemeinsamen sowie nationalen Initiativen der vier Bibliotheksverbände zur Umsetzung und Bekanntmachung der 17 globalen nachhaltigen Entwicklungsziele sowie als verbandsunabhängige Initiative das „Netzwerk Grüne Bibliothek“ vorgestellt.


Author(s):  
Florian Koch ◽  
Kerstin Krellenberg

ZusammenfassungIm Jahr 2015 verabschiedeten die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Agenda als globales Aktionsprogramm sieht bis zum Jahr 2030 weltweit gemeinsame Anstrengungen vor, um die Sustainable Development Goals (SDGs) zu erreichen. Die Realisierung dieser ambitionierten globalen Nachhaltigkeitsziele erscheint angesichts neuer Herausforderungen wie z. B. dem Umgang mit den globalen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie schwierig.


2020 ◽  

Wie können wir eine zukunftsfähige Gesellschaft gestalten? Die Suche nach neuen Wegen in der Kulturellen Bildung ist von hoher Brisanz und Dringlichkeit. Um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen, bietet die Kulturelle Bildung vielfältige Zugänge. Dieses Buch geht der Frage nach, wie Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Kultur zusammengehen. Wir alle müssen Fähigkeiten erwerben, um informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine gerechte Gesellschaft und nachhaltige Wirtschaft zu handeln. Dies geschieht vor dem Hintergrund globaler, ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen und gilt für aktuelle und künftige Generationen. Für diese hochkomplexe Herausforderung kann Kulturelle Bildung einen wichtigen, ja entscheidenden Beitrag leisten. Das Buch versammelt Antworten aus Theorie und Praxis aus allen Bildungsbereichen: Impulse, Inspirationen und Motivation zum Ausprobieren und zum gemeinsamen Diskurs!


2017 ◽  
Vol 41 (2) ◽  
Author(s):  
Christine Wellems

ZusammenfassungDer bibliothekarische Weltverband IFLA engagiert sich auf globaler Ebene für bibliotheks- und informationspolitische Themen. Im Rahmen dieserDer Artikel enthält ein Interview mit dem Direktor Policy & Advocacy der IFLA, Stuart Hamilton, der die Verhandlungen für die Agenda 2030 von Anfang an aktiv begleitet hat.


2020 ◽  
Vol 33 (1) ◽  
pp. 318-336
Author(s):  
Josef Ahlke ◽  
Pia Paust-Lassen

ZusammenfassungIn vielen zivilgesellschaftlichen Initiativen und Projekten werden Ideen und innovative praktische Maßnahmen zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung seit einigen Jahren umgesetzt. Spätestens seit der UN-Konferenz in Rio 1992 mit den Beschlüssen zur Agenda 21 (UNCED), der Weltkonferenz 2002 in Johannesburg (WSSD) und der UN-Konferenz 2012 in Rio wird der Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausdrücklich hervorgehoben. BNE ist ebenso Bestandteil des Pariser Abkommens zum Klimaschutz (im Artikel 12). – Bildung für nachhaltige Entwicklung ist dringender denn je. Der Klimawandel als globale Herausforderung verlangt nach sofortiger Veränderung unserer Lebensstile und einer Transformation unseres Denkens und Handelns. Bildungssysteme müssen auf diese Herausforderungen reagieren und relevante Handlungsfelder und Inhalte definieren, die Selbstwirksamkeit der Lernenden durch pädagogische Methoden erreichen und in ihren Bildungsinstitutionen die Prinzipien der Nachhaltigkeit auch in die Management-Strukturen integrieren. Dennoch kann beobachtet werden, dass bislang eine systematische Verankerung von BNE und Klimaschutzbildung nur sporadisch zu finden sind. Für eine wirksame Bildung zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDG, Agenda 2030; Education for Sustainable Development/ESD) ist eine Weiterentwicklung der vielen guten Projektansätze zu transformativer Bildung notwendig. Dies ist nur über eine kontinuierliche Verankerung mit finanzieller Grundausstattung für die lokalen und kommunalen Bildungslandschaften erreichbar.


2018 ◽  
Vol 11 (2-2018) ◽  
pp. 367-387
Author(s):  
Ulrike Zeigermann

Mit dem zunehmend transnationalen Charakter komplexer politischer Probleme rücken Akteure internationaler Verwaltungen immer stärker in den Fokus. Dieser Beitrag untersucht die Interaktionen von Akteuren am Beispiel der Policy Coherence for Development-Abteilung der OECD und fragt, ob es sich dabei um einen Entrepreneur in der internationalen Kohärenzdebatte handelte. Das Hauptaugenmerk liegt somit auf dem OECD-Sekretariat, wo die Kohärenzidee bereits seit 1990 verankert ist. 2015 wurde Policy Coherence for Development zuletzt im Rahmen der globalen Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung von Staats- und Regierungschefs bestätigt. Die Untersuchung zeigt, dass die Kohärenzabteilung im Generalsekretariat der OECD in vielschichtigen internationalen Entscheidungsprozessen zu Kohärenzfragen sowohl organisationsintern als auch -extern zunehmend autonom agierte und dabei wechselnde Rollen als Entrepreneur und Broker einnahm. Dadurch soll schließlich zu einem besseren Verständnis dynamischer Interaktionsformen von Akteuren der internationalen Verwaltung beigetragen werden.


2018 ◽  
Author(s):  
Michael von Hauff ◽  
Robin Schulz ◽  
Robin Wagner

Im Januar 2017 veröffentlichte die Bundesregierung mit der Neuauflage der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie die Fortschreibung zu der erstmalig 2002 vorgelegten Strategie für nachhaltige Entwicklung, die eine grundlegende Neuorientierung erfahren hat. Sie basiert auf den durch die Vereinten Nationen entwickelten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030. Die Autoren behandeln in ihrem Buch systematisch die historischen Etappen zur aktuellen Nachhaltigkeitsstrategie, die Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals, die deutschen Nachhaltigkeitsstrategien, aber auch eine kritische Auseinandersetzung hierzu.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document