scholarly journals Reflexion einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aus bildungstheoretischer Perspektive

2021 ◽  
Vol 44 (2) ◽  
pp. 5-16
Author(s):  
Marco Rieckmann

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein relativ junges Bildungskonzept, das sich in der Erziehungswissenschaft wie auch in der pädagogischen Praxis in den letzten 20 Jahren etabliert hat. Dieser Artikel reflektiert das Konzept einer BNE aus bildungstheoretischer Perspektive und beleuchtet Anschlussperspekti­ven zwischen BNE und ausgewählten bildungstheoretischen Positionen und pädagogischen Strömungen. Mit den Ausführungen in diesem Artikel wird deutlich, dass BNE sich erstens besser verstehen und verorten lässt, wenn sie auf Theorien der Erziehung und Bildung Bezug nimmt. Zweitens lässt sich BNE als eine aktualisierte Konzep­tion von Allgemeinbildung im Sinne Klafkis betrachten. Drittens sind Theorien zur transformativen Bildung sehr nützlich, um die im Rahmen einer BNE angestrebte Werte-Bildung zu beschreiben. Viertens ergeben sich aus Krü­gers Reflexiver Erziehungswissenschaft Anregungen für eine Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit struk­tureller und institutioneller Transformation und für eine inklusivere Gestaltung von BNE. Fünftens weist BNE Parallelen zu Freires Befreiungspädagogik auf, und sie könnte von einer Auseinandersetzung mit den didaktischen Zugängen der Befreiungspädagogik profitieren. Mit dem Artikel wird ein Beitrag dazu geleis­tet, zum einen BNE stärker in der Erziehungswissenschaft zu verorten und zum anderen die Anschlussfähigkeit an allgemeine erziehungswissenschaftliche Diskurse herzustellen.

2020 ◽  
Vol 30 (2) ◽  
pp. 417-436
Author(s):  
Thomas Klein

<?page nr="436"?>Doku-Art ist eine künstlerisch-partizipative Methode, die im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden kann. Die Arbeit mit Medien und Künsten wird dabei als Mittel gesehen, den öffentlichen ländlichen Raum mitzugestalten. In diesem Artikel wird unter Rückgriff auf medienökologische Ansätze gezeigt, auf welche Weise die narrative Gestaltung des ländlichen Raums in Mecklenburg-Vorpommern in dem Doku-Art-Projekt Erben des Fortschritts zum Ausdruck kommt.


2020 ◽  
Vol 44 (2) ◽  
pp. 158-165
Author(s):  
Susanne Brandt

ZusammenfassungMit dem Projekt „Das weiße Blatt“ hat die Büchereizentrale Schleswig-Holstein 2018 einen Prozess begonnen, der in besonderer Weise eine lebendige Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen anregt und sich an einer Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert. Kennzeichen des Projekts sind die Offenheit für Kooperationen und eine dynamische Fortsetzung, auch über den ursprünglichen Projektzeitraum hinaus, geprägt von einer multimedialen, digitalen wie analogen Vielfalt, die sich bis heute aus den Impulsen des Projekts mit kreativ gestalteten Formen wie E-Book, Film, Podcast, Blog u.v.m. laufend weiterentwickelt. Von elementarer Bedeutung ist dabei außerdem die globale Perspektive, die in verschiedenen internationalen Bezügen des Projekts zum Ausdruck kommt. Mit dem folgenden Bericht wird dieser Entwicklungsprozess von den Grundüberlegungen bis hin zu den vielfältigen Variantenbildungen, die seither aus dem Projekt hervorgegangen sind – auch aktuell unter den besonderen Bedingungen der Pandemie – nachgezeichnet. Ende offen ...


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document