scholarly journals Das Ende der Prüfung als Anfang des ‹Data Realism›?

Author(s):  
Martin Karcher
Keyword(s):  

Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die Form und Funktion der Prüfung vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändert. Von besonderem Interesse sind dabei die veränderte Wissensproduktion im pädagogischen Feld und deren Folgen für die pädagogische Theoriearchitektur. Die Digitalisierung führt – so die Argumentation – zu einem strukturellen Wandel in jenen (prüfenden) Verfahren, die vormals Wissen oder Fähigkeiten von Schülern und Schülerinnen erfassen sollten. Die leitende Annahme ist dabei, dass die Digitalisierung zu einer Veränderung im epistemischen Zugriff auf das Pädagogische führt – was mit weitreichenden (Neben-)Folgen einhergeht. Im Mittelpunkt steht daher die Problematisierung einer neuen Form der digitalen Wissens-, Wahrheits- und Wirklichkeitsproduktion im Kontext von Big Data. Dafür wird einleitend eine Heuristik der Prüfung im Anschluss an Foucault vorgelegt, die dann mit Überlegungen zur sogenannten Dataveillance angereichert wird. Anschliessend wird das Konzept des digitalen Wahrheits-Regimes vorgestellt, welches die Grundlage für eine Problematisierung dieses neuen epistemologischen Zugriffs bildet. Der Artikel versteht sich als Beitrag zur «theorieorientierten Forschung» (Bellmann 2011, 200), es werden abschliessend Aufgaben für die Allgemeine Pädagogik ausgewiesen.

ASHA Leader ◽  
2013 ◽  
Vol 18 (2) ◽  
pp. 59-59
Keyword(s):  

Find Out About 'Big Data' to Track Outcomes


2014 ◽  
Vol 35 (3) ◽  
pp. 158-165 ◽  
Author(s):  
Christian Montag ◽  
Konrad Błaszkiewicz ◽  
Bernd Lachmann ◽  
Ionut Andone ◽  
Rayna Sariyska ◽  
...  

In the present study we link self-report-data on personality to behavior recorded on the mobile phone. This new approach from Psychoinformatics collects data from humans in everyday life. It demonstrates the fruitful collaboration between psychology and computer science, combining Big Data with psychological variables. Given the large number of variables, which can be tracked on a smartphone, the present study focuses on the traditional features of mobile phones – namely incoming and outgoing calls and SMS. We observed N = 49 participants with respect to the telephone/SMS usage via our custom developed mobile phone app for 5 weeks. Extraversion was positively associated with nearly all related telephone call variables. In particular, Extraverts directly reach out to their social network via voice calls.


2017 ◽  
Vol 225 (3) ◽  
pp. 287-288
Keyword(s):  

An associated conference will take place at ZPID – Leibniz Institute for Psychology Information in Trier, Germany, on June 7–9, 2018. For further details, see: http://bigdata2018.leibniz-psychology.org


PsycCRITIQUES ◽  
2014 ◽  
Vol 59 (2) ◽  
Author(s):  
David J. Pittenger
Keyword(s):  

2015 ◽  
Author(s):  
Kirsten Weir
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document