scholarly journals Validation study of the Mini-Mental State Examination in Urdu language for Pakistani population

2015 ◽  
Vol 9 (1) ◽  
pp. E002-E008
Author(s):  
Safia Awan ◽  
Naila Shahbaz ◽  
Syed Wasim Akhtar ◽  
Arsalan Ahmad ◽  
Sadaf Iqbal ◽  
...  
2015 ◽  
Vol 9 (1) ◽  
pp. 53-58 ◽  
Author(s):  
Safia Awan ◽  
Naila Shahbaz ◽  
Syed Wasim Akhtar ◽  
Arsalan Ahmad ◽  
Sadaf Iqbal ◽  
...  

Validation study of the Mini-Mental State Examination in Urdu language for Pakistani population Objective: This study was conducted primarily to validate and determine the optimal cutoff score in the diagnosis of dementia among Pakistani’s and study the effects of gender and education on the MMSE performance in our population. Methods: Four hundred participants took part in the study. Patient with dementia recruited from five major hospitals from Pakistan. The MMSE was translated into Urdu. Results: There were 61 men and 39 women in dementia group and 225 men and 75 women in the control group. The mean score of Urdu MMSE were lower in patients with dementia 18.5 ± 5.6 (range 0-30) as compared to the controls 26.8 ± 2.6 (range 7-30). This difference between groups was statistically significant (p<0.001). Educational based MMSE score below 15 yielded perfect sensitivity and specificity for the diagnosis of dementia. Conclusions: These finding confirm the influence of level of education on MMSE score and education stratified cutoff scores should be used while screening for cognitive impairment in this population.


2017 ◽  
Vol 23 (10) ◽  
pp. 815-821 ◽  
Author(s):  
Hae-yeon Park ◽  
Sung-soo Jeon ◽  
Jin-Youn Lee ◽  
Ah-Ra Cho ◽  
Joo Hyun Park

2013 ◽  
Vol 19 (12) ◽  
pp. 931-937 ◽  
Author(s):  
Francesca Timpano ◽  
Fabio Pirrotta ◽  
Lilla Bonanno ◽  
Silvia Marino ◽  
Angela Marra ◽  
...  

2009 ◽  
Vol 27 (3) ◽  
pp. 247-253 ◽  
Author(s):  
Norlinah M. Ibrahim ◽  
Shamarina Shohaimi ◽  
Heng-Thay Chong ◽  
Abdul Hamid Abdul Rahman ◽  
Rosdinom Razali ◽  
...  

2020 ◽  
Vol 14 (5) ◽  
pp. 140-146
Author(s):  
Muhammad Junaid Farrukh ◽  
Mohd Makmor Bakry ◽  
Ernieda Hatah ◽  
Tan Hui Jan

2009 ◽  
Vol 22 (1) ◽  
pp. 11-16 ◽  
Author(s):  
Andreas Kaiser ◽  
Renate Gusner-Pfeiffer ◽  
Hermann Griessenberger ◽  
Bernhard Iglseder

Im folgenden Artikel werden fünf verschiedene Versionen der Mini-Mental-State-Examination dargestellt, die alle auf der Grundlage des Originals von Folstein erstellt wurden, sich jedoch deutlich voneinander unterscheiden und zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, unabhängig davon, ob das Screening von erfahrenen Untersuchern durchgeführt wird oder nicht. Besonders auffällig ist, dass Frauen die Aufgaben «Wort rückwärts» hoch signifikant besser lösten als das «Reihenrechnen». An Hand von Beispielen werden Punkteunterschiede aufgezeigt.


Diagnostica ◽  
2000 ◽  
Vol 46 (1) ◽  
pp. 29-37 ◽  
Author(s):  
Herbert Matschinger ◽  
Astrid Schork ◽  
Steffi G. Riedel-Heller ◽  
Matthias C. Angermeyer

Zusammenfassung. Beim Einsatz der Center for Epidemiological Studies Depression Scale (CES-D) stellt sich das Problem der Dimensionalität des Instruments, dessen Lösung durch die Konfundierung eines Teilkonstruktes (“Wohlbefinden”) mit Besonderheiten der Itemformulierung Schwierigkeiten bereitet, da Antwortartefakte zu erwarten sind. Dimensionsstruktur und Eignung der CES-D zur Erfassung der Depression bei älteren Menschen wurden an einer Stichprobe von 663 über 75-jährigen Teilnehmern der “Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung” untersucht. Da sich die Annahme der Gültigkeit eines partial-credit-Rasch-Modells sowohl für die Gesamtstichprobe als auch für eine Teilpopulation als zu restriktiv erwies, wurde ein 3- bzw. 4-Klassen-latent-class-Modell für geordnete Kategorien berechnet und die 4-Klassen-Lösung als den Daten angemessen interpretiert: Drei Klassen zeigten sich im Sinne des Konstrukts “Depression” geordnet, eine Klasse enthielt jene Respondenten, deren Antwortmuster auf ein Antwortartefakt hinwiesen. In dieser Befragtenklasse wird der Depressionsgrad offensichtlich überschätzt. Zusammenhänge mit Alter und Mini-Mental-State-Examination-Score werden dargestellt. Nach unseren Ergebnissen muß die CES-D in einer Altenbevölkerung mit Vorsicht eingesetzt werden, der Summenscore sollte nicht verwendet werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document