Consumer Input in the Evaluation of Drug Addiction Services

1981 ◽  
Vol 16 (1) ◽  
pp. 165-171 ◽  
Author(s):  
Joyce H. Lowinson ◽  
Pedro Ruiz ◽  
John Langrod ◽  
Humberto L. Martinez
2007 ◽  
Vol 16 (1) ◽  
pp. 73-78 ◽  
Author(s):  
Jacopo V. Bizzarri ◽  
Paola Rucci ◽  
Daniela Casalboni ◽  
Saverio Randi ◽  
Massimo Girelli ◽  
...  

2022 ◽  
Vol 22 (1) ◽  
Author(s):  
Massimo Andreoni ◽  
Nicola Coppola ◽  
Antonio Craxì ◽  
Stefano Fagiuoli ◽  
Ivan Gardini ◽  
...  

Abstract Background It has been estimated that the incidence of chronic hepatitis C virus (HCV) will not decline over the next 10 years despite the improved efficacy of antiviral therapy because most patients remain undiagnosed and/or untreated. This study aimed to investigate the opinion of relevant target populations on the practicability, effectiveness and best modalities of the test-and-treat approach in the fight against HCV in Italy. Methods A survey was delivered to patients with HCV from the general population, patients from drug addiction services, hospital physicians and healthcare providers for drug addiction services. Results For both hospital clinicians and SerD HCPs, tolerability is shown as the most important feature of a suitable treatment. Time to treatment (the time from first contact to initiation of treatment) is deemed important to the success of the strategy by all actors. While a tolerable treatment was the main characteristic in a preferred care pathway for general patients, subjects from drug addiction services indicated that a complete Meet–Test–Treat pathway is delivered within the habitual care center as a main preference. This is also important for SerD HCPs who are a strong reference for their patients; hospital clinicians were less aware of the importance of the patient-HCP relationship in this process. Conclusion The health system is bound to implement suitable pathways to facilitate HCV eradication. A Meet–Test–Treat program within the drug addiction services may provide good compliance from subjects mainly concerned with virus transmission.


JAMA ◽  
1965 ◽  
Vol 194 (6) ◽  
pp. 680a-681
Author(s):  
V. H. Vogel
Keyword(s):  

Author(s):  
Roland Simon

Zusammenfassung. Zielsetzung: Monitoringsysteme für die Behandlung von Substanzbezogenen Störungen (MfS) werden eingesetzt, um den Gesundheitszustand der Zielgruppe, Interventionen und deren Ergebnisse zu erfassen. Die Entwicklung der bestehenden Systeme, Möglichkeiten und Probleme werden untersucht. Methodik: Da MfS selten Gegenstand wissenschaftlicher Publikationen sind, wurden, ausgehend von zentralen Publikationen des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA), der Pompidou-Gruppe und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) / United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) relevante Publikationen gesucht. Diese sind, zusammen mit der langjährigen Erfahrung in deutschen und europäischen MfS, Grundlage der Darstellung. Ergebnisse: Ähnliche Bedingungen und ein regelmäßiger Austausch haben zu Gemeinsamkeiten bei nationalen und internationalen MfS geführt. Zentrale Merkmale sind: eine Vielzahl beteiligter Akteure aus Versorgung, Finanzierung, Wissenschaft, Technik und Administration; Themenfelder: Verfügbarkeit und Zugang, Effektivität und Effizienz, Akzeptanz und Nutzung von Behandlung; Erhebungseinheiten: Klient, Therapeut, Einrichtung, Behandlung und Ergebnisse. Daten aus der Routineerhebung werden in meist anonymisierter Form regelmäßig zusammengeführt und berichtet. Zentrale Ziele sind dabei die Erkennung von Trends und Veränderungen, Abschätzung von Bedarf und Rückmeldung über die Effekte von Interventionen. Als kritisch erwiesen sich die Repräsentativität der Stichproben, nicht zu kontrollierende Einflussfaktoren und Probleme der Vergleichbarkeit zwischen Regionen, Teilgruppen und über die Zeit. Schlussfolgerungen: MfS sollten trotz methodischer Probleme und Einschränkungen weiter verwendet werden, da Informationen zu Behandlungsbedarf, Durchführung und Ergebnissen von Interventionen im Bereich der Suchthilfe zeitnah notwendig sind und alternative Datenquellen fehlen. Eine klarere Zielsetzung und bessere Konzeption, langfristige Perspektiven, Unabhängigkeit und Qualitätssicherung, eine kritische Interpretation der Ergebnisse und eine bessere Verknüpfung zwischen MfS, anderen Datenquellen und wissenschaftlicher Forschung könnten Wert und Bedeutung von MfS deutlich erhöhen.


1960 ◽  
Vol 5 (6) ◽  
pp. 204-204
Author(s):  
DAVID P. AUSUBEL

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document