Christina Schaefer: Konstruktivismus und Roman. Erkenntnistheoretische Aspekte in Alain Robbe-Grillets Theorie und Praxis des Erzählens. Stuttgart: Steiner 2013 (Zeitschrift für französische Sprache und Literatur / Beiheft, 39). Christof Weiand (Hg.): Les graphies du regard. Die Graphien des Blicks – Michel Butor und die Künste. Heidelberg: Winter 2013 (Studia romanica, 174). Doris Wendt: Nathalie Sarraute. München: edition text+kritik 2014.

Author(s):  
Barbara Kuhn
2011 ◽  
pp. 59-72
Author(s):  
Czesław Grzesiak

The French nouveau roman is characterised by lack of numerous elements typical of the traditional, commonly called Balzacian, novel. This lack involves the rejection of plot, omniscient narrator, psychological, moral and ideological factors, social and political engagement, the decomposition of character, the indeterminacy and gradual implosion of time and space as well as the text generation based on some lack or void. The aim of the article is to present these missing elements of the represented world and to discuss their functions in the works of leading practitioners of the nouveau roman, such as Samuel Beckett (predecessor), Michel Butor, Marguerite Duras, Robert Pinget, Alain Robbe-Grillet, Nathalie Sarraute and Claude Simon.


Author(s):  
Adam Guy

The Introduction begins by detailing the emergence of the nouveau roman in its own place and time, looking at the political and cultural history of postwar France. The publisher Les Éditions de Minuit—the main sponsor of the nouveau roman—is introduced, and the earliest articulations of the nouveau roman are presented. Then, the works and signature styles of six writers are briefly surveyed, namely Michel Butor, Marguerite Duras, Robert Pinget, Alain Robbe-Grillet, Nathalie Sarraute, and Claude Simon. The ends of the nouveau roman and the rise of Tel Quel are considered. Then the particular force of the nouveau roman in the British literary field is introduced, with modernism and the end of empire as key determinants. Finally, each of the book’s chapters is summarized.


Author(s):  
Jan Baetens ◽  
Christopher Langlois

The ‘Nouveau Roman’ or ‘New Novel’ is used to refer to a literary and critical movement in France during the 1950s and early 1960s. Later, more experimental developments in the late 1960s and early 1970s will be labeled the ‘New New Novel’. Although the Nouveau Roman quickly became associated with the work of Alain Robbe-Grillet, Marguerite Duras, Nathalie Sarraute, Michel Butor, Claude Simon, and Robert Pinget, to name only the most notable, it never crystallized into so dogmatic an ideology of literature and art as had the Surrealism of André Breton during the 1920s and 1930s.


PADUA ◽  
2014 ◽  
Vol 9 (2) ◽  
pp. 92-97
Author(s):  
Claudia Staudinger ◽  
Kerstin Ibler
Keyword(s):  

Schülerinnen einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule machen sich zum Thema „Pflegeausbildung in Theorie und Praxis“ Gedanken. Wo liegen aktuell die Probleme? Was wäre aus Schülersicht zu ändern? Wie würde eine „traumhafte“ Pflegebildung aussehen? Und unter welchen Umständen wäre dies realisierbar?


PADUA ◽  
2017 ◽  
Vol 12 (3) ◽  
pp. 203-209 ◽  
Author(s):  
Nadine Wiesli ◽  
Alessia Schrepfer ◽  
Heidi Zeller
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Differenzen zwischen Theorie und Praxis, unterschiedliche Kompetenzen der Begleitpersonen sowie eine fehlende Feedbackkultur – diese und weitere Faktoren thematisieren Studierende, Lernende und Berufsbildner / innen im Rahmen einer Studie, die Einblicke in die Realität der Pflegeausbildung bietet. Die Ergebnisse sind relevant in Hinblick auf den Fachpersonenmangel: Eine attraktive, qualitativ hochwertige Ausbildung könnte dazu beitragen, den Personalmangel zu lindern.


PADUA ◽  
2012 ◽  
Vol 7 (1) ◽  
pp. 12-18 ◽  
Author(s):  
Miriam Engelhardt ◽  
Jacqueline S. Martin
Keyword(s):  

Aktionslernen ist eine erfahrungsbasierte Gruppenmethode, die auf der kollegialen Reflexion von real anstehenden Problemen beruht. Unmittelbares Ziel der Reflextion ist immer die Umsetzung von Handlungsschritten - also konkrete Aktion. Zweites Ziel ist das Lernen durch eben diese Handlungen und die erneute Reflextion der Resultate. Die Verbesserung von Leadership-Kompetenzen und Organisationsentwicklung gehen im Aktionslernen Hand in Hand.


PADUA ◽  
2020 ◽  
Vol 15 (4) ◽  
pp. 209-213
Author(s):  
Nora Wehrstedt ◽  
Anja Wiedermann
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Auszubildende in der Pflege erleben sich aufgrund der Wiedersprucherfahrung zwischen Theorie und Praxis oft als hilf- und machtlos und die Bearbeitung der oft belastend empfundenen Pflegewirklichkeit kann nicht losgelöst von der Heranbildung politischer Reflexionsfähigkeit und der Diskussion von Partizipationsmöglichkeiten gesehen werden. Die Erkenntnis von Systemzusammenhängen und die Partizipation an Veränderungsprozessen stärkt angehende Pflegefachpersonen und deshalb sollte eine frühzeitige Förderung der Partizipation innerhalb der Ausbildung einen höheren Stellenwert erhalten.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document