Was kann die freie Lüftung zur Reduktion einer Virenlast in Schulräumen leisten?/To what extent can plug ventilation reduce viral loads in classrooms?

Gefahrstoffe ◽  
2021 ◽  
Vol 81 (01-02) ◽  
pp. 29-41
Author(s):  
Willigert Raatschen

Dieser Beitrag liefert quantitative Aussagen über die Virenlastreduktion bei Stoßlüftung von unterschiedlich langer Dauer und stellt sie vergleichend den Ergebnissen gegenüber, die durch das Aufstellen von CO2-Ampeln und durch dezentrale Filtersysteme erzielt werden. Vergleichsparameter sind die CO2-Konzentration und die potenzielle Virenexposition im Raum. In einem kleinen Büroraum und einem Klassenraum wurde bei Windstille und einseitiger Fensteröffnung der Luftaustausch ohne Querlüftung gemessen. Dieser bildet sich nur aufgrund von Temperaturunterschieden aus. Die Untersuchungen erfolgten für Fensteröffnungsdauern von 1 bis 4 min mit der GC-ECD-Tracergasmesstechnik (GC-ECD = Gaschromatograph mit Electron Capture Detector). Bei der Untersuchung im Klassenraum wurde an einem Sitzplatz ein zweites Tracergas zeitlich konstant ausgebracht, um die durch einen infizierten Schüler verursachte Virenausbreitung im Raum nachzubilden. Die verwendete Tracergasmesstechnik ermöglicht eine einfache und engmaschige Probenahme an vielen Stellen im Raum, wodurch die zeitliche und örtliche Virenausbreitung analysiert werden kann. So lassen sich auch Aussagen über die räumliche Verteilung und den Anstieg der Virenkonzentrationen im Raum nach dem Schließen der Fenster machen. Mit den Messdaten wurde ein Simulationsprogramm kalibriert, um die Wirksamkeit verschiedener Lüftungsvarianten der eines Raumluftfiltergeräts gegenüberzustellen.

1971 ◽  
Vol 54 (3) ◽  
pp. 711-712
Author(s):  
Martha Fuzesi

Abstract A gas chromatographic method is described for the quantitative determination of N-butyl-N-ethyl-α,α,α-trifluoro-2,6-dinitro-p-tolindine and α,α,α-trifluoro-2,6-dinitro-N,N-dipropyI-p-toluidine herbicides in formulations. The sample is extracted with benzene, and equal amounts of sample and reference solution in the same concentration range are analyzed by gas chromatography, using an electron capture detector and an SE-30/Diatoport S column. The method has been applied successfully to laboratory-prepared and commercial samples.


1999 ◽  
Vol 842 (1-2) ◽  
pp. 229-266 ◽  
Author(s):  
W.E. Wentworth ◽  
Ju Huang ◽  
Kefu Sun ◽  
Yu Zhang ◽  
Lei Rao ◽  
...  

2012 ◽  
Vol 134 (4) ◽  
pp. 2424-2429 ◽  
Author(s):  
Shengbing Yu ◽  
Binghui Zhu ◽  
Fen Lv ◽  
Shaoxiao Li ◽  
Weixiong Huang

2012 ◽  
Vol 57 (1) ◽  
Author(s):  
UMI KALTHOM AHMAD ◽  
NOOR HIDAYAT ABU BAKAR ◽  
SHAIKH ABDUL ADZIZ SHAIKH ABDULLAH

The occurrence of crimes involving high explosives in Malaysia in recent years has warrant the need for the analysis of high explosives in post blast samples, particularly residues that could be found on hairs of victims. This study reports on the detection of post blast residues of C4 explosives on human head hairs. Prior to a simulated explosion, a bundle of hair (200 strands) was tightly bound to a metal hook at each point of several pre–determined distances from the bomb seat. Hair samples containing post blast residues were extracted by ultrasonication using acetonitrile. Two analytes of interest, cyclotrimethylenetrinitramine (RDX) and pentaerythritol tetranitrate (PETN) were successfully separated using gas chromatography with electron capture detector (GC–ECD) on an HP5–MS capillary column. It was found that the amount of explosive residues decreased with increasing distance from the point of blast. At the nearest specified distance of 2.5m, the amount of PETN residues deposited on hair was much less compared to that of RDX residues.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document