scholarly journals Elektronische Dokumentation in der Arztpraxis – status quo ante

2015 ◽  
Vol 96 (43) ◽  
Author(s):  
Sven Schneider ◽  
Katharina Diehl ◽  
Christina Bock ◽  
Raphael M. Herr ◽  
Manfred Mayer ◽  
...  

Zielsetzung: Die Hausarztpraxis gilt als ideales Setting für die Tabakentwöhnung. Die bundesweite „ÄSP-kardio-Studie“ liefert aktuelle Daten zum Status quo der Tabakentwöhnung nach der „5 A-Strategie“ in deutschen Hausarztpraxen. Methodik: Zwischen 10/2011 und 03/2012 wurden über 4.000 Hausärzte repräsentativ befragt. Der Fragebogen wurde vorab einem Expert Review unterzogen, durch kognitive Interviews validiert und in einer Pilotstudie getestet. Ergebnisse: Routinemäßig erfassten 89 % der Hausärzte etwaigen Tabakkonsum („Assess“), 82 % rieten Rauchern zu einem Rauchstopp („Advise“) und 12 % vereinbarten schriftliche Ziele einer Entwöhnung („Agree“). Hilfestellungen („Assist“) in Form einer Kurzintervention fanden mit 72 % deutlich häufiger statt als in Form von Informationsmaterial (33 %) oder einer Entwöhnungstherapie (27 %). Etwa die Hälfte (54 %) vereinbarte Folgetermine zur Überprüfung des Rauchstopps („Arrange“). Das Angebot war von arzt-, praxis- sowie patientenspezifischen Faktoren abhängig und in den nordöstlichen Bundesländern unterdurchschnittlich. Acht von 10 Hausärzten (77 %) bewerteten ihre Maßnahmen als nicht erfolgreich. Schlussfolgerungen: Deutlich wird die suboptimale und ungleich verteilte Versorgung von Rauchern mit angemessenen Entwöhnungsmaßnahmen in deutschen Hausarztpraxen.


2012 ◽  
Vol 23 (4) ◽  
pp. 193-203 ◽  
Author(s):  
Elisabeth Steinmann ◽  
Michael Siniatchkin ◽  
Franz Petermann ◽  
Wolf-Dieter Gerber
Keyword(s):  

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter. Ziel ist es, den Status Quo der Ätiologie hinsichtlich genetischer, neurobiologischer und neuropsychologischer Faktoren zu beschreiben. Es werden die derzeit anerkannten Therapiemethoden in der Behandlung der ADHS sowie ihre Wirksamkeit vorgestellt. Moderne Bildgebungsmethoden (z. B. MRT; fMRT) bieten die Möglichkeit, nichtinvasiv spezifische Aussagen über anatomische und funktionelle Änderungen zutreffen. Untersuchungen mit Hilfe dieser bildgebenden Verfahren stehen deswegen im Fokus der hier zitierten Ätiologie- und Therapieforschung. Abschließend folgt ein kurzer Ausblick auf mögliche Zukunftsfragen.


2011 ◽  
Vol 40 (4) ◽  
pp. 267-282 ◽  
Author(s):  
Andrés Steffanowski ◽  
Dietmar Kramer ◽  
Andrea Fembacher ◽  
Esther M. Glahn ◽  
Ellen Bruckmayer ◽  
...  

Zusammenfassung. In der Pilotstudie QS-PSY-BAY wurde durch 217 Therapeuten eine Methode zur einrichtungs- und fachrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung an 1.696 Patienten erfolgreich erprobt. Es kam eine einheitliche elektronische Dokumentation zur Erfassung und Rückmeldung von Behandlungsparametern und des Behandlungserfolges zum Einsatz. Der individuelle Therapieverlauf wurde im Kontext anonymisierter Vergleichsgruppen mit gleicher Hauptdiagnose grafisch dargestellt. Der Studiendatensatz lässt sich zur Beantwortung von Fragen der Versorgungsforschung nutzen. Die Patienten weisen zu Therapiebeginn im Durchschnitt eine deutliche Beeinträchtigung ihres gesundheitlichen Befindens auf. Jeder zweite Patient wird aufgrund einer depressiven Störung behandelt. Die Prä-Post-Effektgröße der abgeschlossenen Therapien erreicht einen Wert von 1,57 und ist in der Ein-Jahres-Katamnese stabil. Bei Berücksichtigung des Drop-Outs nach Intent-To-Treat-Methodik beträgt die konservativ korrigierte Effektgröße 0,97. Damit haben die im Projekt evaluierten Behandlungen eine ausgezeichnete Ergebnisqualität, was die Bedeutung der ambulanten Psychotherapie für die Gesundheitsversorgung in Zeiten einer allgemeinen Zunahme psychischer Erkrankungen unterstreicht.


1992 ◽  
Vol 37 (2) ◽  
pp. 150-151
Author(s):  
Gary M. Burlingame ◽  
Shawn Taylor
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document