Der rechtlich gebotene Umgang mit abklärungsbedürftigen (Zufalls-)Befunden in epidemiologischen Studien

2020 ◽  
Author(s):  
Steffen Walter
Keyword(s):  

In epidemiologischen Studien treten zunehmend sogenannte Zufallsbefunde auf. Die vorliegende medizinrechtliche Dissertation geht deshalb der Frage nach, welcher Umgang mit diesen Befunden rechtlich geboten ist. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Frage, ob beziehungsweise unter welchen Voraussetzungen ein epidemiologischer Forscher dem Probanden gegenüber zur Mitteilung von auffälligen, das heißt krankhaften oder wenigstens abklärungsbedürftigen Befunden berechtigt oder sogar verpflichtet ist. Dazu werden vor allem die vertraglichen Pflichten aus dem Behandlungs- beziehungsweise Probandenvertrag untersucht. Zugleich beleuchtet die Arbeit aber auch datenschutz-, berufs- und strafrechtliche Aspekte, die sich in diesem Zusammenhang stellen.

BWK ENERGIE. ◽  
2019 ◽  
Vol 71 (03) ◽  
pp. 40-41
Author(s):  
Dieter Rosenwirth
Keyword(s):  

STROMNETZE | Für Energieerzeugungsanlagen und Stromspeicher gelten seit November 2018 neue technische Vorschriften für den Anschluss an die Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze. Doch die komplexen Regelwerke werfen mitunter Fragen auf: Welche Anlage muss nach welcher Regel zertifiziert werden? Wann ist die Nachweisführung anhand eines digitalen Zwillings möglich? TÜV-Süd-Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.


2022 ◽  
pp. 147-175
Author(s):  
Christian Rapp ◽  
Otto Kruse ◽  
Jakob Ott

ZusammenfassungDieser Beitrag beschreibt die Entwicklung der Schreibplattform „Thesis Writer“, die Studierende beim Verfassen ihrer Abschlussarbeit und Lehrende bei deren Anleitung unterstützt. Der Beitrag erläutert zunächst, vor welchen Problemen Studierende stehen, wenn sie erstmals eine wissenschaftliche Arbeit selbständig verfassen müssen und nach welcher Logik die gewählte digitale Anleitung aufgebaut ist. Der Beitrag bietet einen Überblick über die Vorarbeiten, auf denen das Projekt beruht und stellt einige Schritte des design-based Ansatzes dar, die zu seiner heutigen Form geführt haben. Struktur und Aufbau des Tools werden ausführlich dargestellt, ebenso wie die Hilfsfunktionen, die zusätzlich zu dem Word Editor angeboten werden. Zwei Pilotstudien, die der Evaluation und Weiterentwicklung der Plattform dienen, werden vorgestellt, ehe ein letztes Kapitel darauf eingeht, vor welche Probleme ein solches Tool die Entwicklerinnen und Entwickler stellt, nachdem es fertig ist.


2021 ◽  
Vol 78 (7) ◽  
pp. 359-368
Author(s):  
Sebastian Winterhalder ◽  
Andreas Kohler ◽  
Reto Kaderli ◽  
Lukas Brügger ◽  
Guido Beldi

Zusammenfassung. Mehr ist nicht immer ein Plus. Mit diesem Motto eine gemeinsame Entscheidung zu treffen ist der Grundsatz der Smarter Medicine. In der allgemeinen und viszeralen Chirurgie gibt es viele Entscheidungen betreffend der Durchführung einer apparativen Untersuchung oder Therapie, die dem Patienten potenziellen Schaden zuführen können. Es beginnt beim Notfalleintritt, wo auf die Computertomographie bei der Abklärung des akuten Abdomens beim jungen Patienten verzichtet werden könnte. Eine mögliche akute Appendizitis könnte beim jungen gesunden Patienten durch «Watchful Waiting» demaskiert oder möglicherweise eine unnötige Intervention vermieden werden. Kann die akute Cholezystitis oder sogar eine Hohlorganperforation lediglich mit Antibiotika behandelt werden? Kann bei einer schweren Divertikulitis auf eine Operation ganz verzichtet werden? Falls eine Kolonresektion notwendig ist, kann eine direkte Anastomose gesetzt und somit eine zweite Operation verhindert werden? Welche Schilddrüsenknoten müssen nach welcher Untersuchung entfernt werden? Das Management der Erkrankungen im chirurgischen Fachbereich wird mittels evidenzbasierter Medizin im Rahmen der Smarter Medicine massgeblich hinterfragt und stetig neu beurteilt.


physiopraxis ◽  
2003 ◽  
Vol 1 (06) ◽  
pp. 32-35
Author(s):  
Wilhelm Kraft
Keyword(s):  

Dehnen schützt vor Muskelkater und hilft Verletzungen zu vermeiden – oder? Das Thema Dehnen diskutieren Physiotherapeuten so kontrovers wie kein anderes: Wie, warum und nach welcher Methode soll man dehnen? Bei welchen Patienten nützt Dehnen und welchen Patienten sollte man besser den Rat geben, nicht zu dehnen? Lesen Sie in einem praxisorientierten Überblick den aktuellen Stand der Diskussion in Forschung und Wissenschaft zu Sinn und Unsinn des Dehnens.


1967 ◽  
Vol 22 (8) ◽  
pp. 1184-1189 ◽  
Author(s):  
Th. Heumann ◽  
H. Stüer
Keyword(s):  
Β Phase ◽  

In der β-Phase mit der Zusammensetzung Ni0,717Sb0,283 die der Gruppe der β-HUME-ROTHERY-Phasen zuzuordnen ist, wurde der durch Gleichstrom verursachte Materietransport untersucht. Nur Nickel wird transportiert und zwar zur Anode. Gemäß der durch strukturelle Leerstellen bedingten hohen Beweglichkeit der Nickel-Atome ist der Effekt auch bei kleinen Stromdichten erstaunlich groß. Die Auswertung der Ergebnisse nach der Theorie von FIKS bzw. HUNTINGTON steht nicht im Widerspruch zu der HUME-ROTHERY-Regel, nach welcher die Elektronenkonzentration 1,5 betragen sollte und Nickel als nullwertig anzusehen ist.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document