yin und yang
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

30
(FIVE YEARS 8)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Vol 02 (03) ◽  
pp. 181-187
Author(s):  
Kamayni Agarwal
Keyword(s):  

Die Therapie nach ayurvedischen Prinzipien als traditionelle Heilkunst basiert auf den alten heiligen indischen Schriften und gilt als die älteste überlieferte Heilkunde. Das Wort „Ayurveda“ bedeutet wörtlich „Lebensweisheit“ oder „Wissen vom Leben“ und setzt sich aus den Bestandteilen „Ayu“ (sanskrit: Leben) und „Veda“ (sanskrit: Wissen, Weisheit) zusammen. Die Behandlung beruht auf einem ganzheitlichen Ansatz und fußt auf diversen Säulen im Sinne eines multimodalen Ansatzes. Sie konzentriert sich auf die Prophylaxe, Früherkennung sowie Beseitigung pathogener Faktoren in der Umgebung der Betroffenen und nicht auf beklagte Symptome. Die Diagnostik beruht auf Beobachtung (Darshana), Abtasten (Sparshana) und Befragung (Prashna). Die Funktionen des Körpers basieren in der Philosophie des Ayurveda auf der Einheit von 3 Lebensenergien bzw. Wirkkräften (Doshas). Die Doshas entsprechen am ehesten in ihrer Gesamtheit dem Yin und Yang aus der TCM und basieren auf den 5 Grundelementen Erde, Feuer, Luft, Wasser und Raum im Gegensatz zur TCM mit den Elementen Erde, Feuer, Holz, Metall und Wasser. Gesund ist ein Mensch im Ayurveda dann, wenn sich die Lebensenergien im individuellen Gleichgewicht befinden. Analog wird in der TCM davon ausgegangen, dass die Lebensenergie Qi frei durch die Leitbahnen fließen muss, damit ein Mensch gesund ist und bleibt. Krankheit bedeutet demnach im Ayurveda, dass es zu einem Ungleichgewicht der Doshas kommt, während in der TCM die Stagnation bzw. der Mangel an Qi die Basis von Symptomen bilden 6.


2021 ◽  
Vol 16 (04) ◽  
pp. 36-40
Author(s):  
Bernd Kostner
Keyword(s):  

SummaryDie traditionelle japanische Arzneimitteltherapie Kampō hat ihren Ursprung in der klassischen chinesischen Medizin, hat sich jedoch in Japan zu einer eigenständigen Therapieform entwickelt. Kampō kann vielseitig angewendet werden, zum Beispiel bei funktionellen, hormonellen, neurologischen und somatoformen Störungen. Die Anwendung von Kampō hat zahlreiche Facetten; einige Grundbegriffe können diese beispielhaft verdeutlichen, zum Beispiel In-Yō (chin. Yin und Yang), Hyō-Ri (Außen-Innen) und Kyū-Jitsu (Mangel-Überschuss).


2021 ◽  
Vol 16 (03) ◽  
pp. 14-19
Author(s):  
Martina Bögel-Witt

SummaryFülle und Leere beziehungsweise Mangel gehören als Gegensatzpaar zu den acht Leitkriterien der TCM-Diagnostik und -Therapie. Wie alle Leitkriterien wurzeln auch sie im Grundprinzip von Yin und Yang. Unterschieden werden in der Praxis Yang-Fülle, Yang-Mangel, Yin-Fülle und Yin-Mangel. Der Beitrag zeigt exemplarisch diagnostische Besonderheiten und therapeutische Möglichkeiten. Wichtig für die Therapie ist zu unterscheiden, ob es sich um einen echten oder falschen beziehungsweise relativen Fülle- oder Mangelzustand handelt.


BIOspektrum ◽  
2020 ◽  
Vol 26 (2) ◽  
pp. 140-142
Author(s):  
Siegrid Löwel
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 11 (04) ◽  
pp. 24-27
Author(s):  
Josef Stockenreiter
Keyword(s):  

ZusammenfassungDie Begriffe Hitze und Kälte in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beziehen sich auf die Relation von Yin und Yang im Körper. Ihre klinischen Manifestationen hängen von der Kombination Fülle oder Leere ab. Die folgenden 2 Fallbeispiele beschreiben mögliche Behandlungsoptionen.


Author(s):  
Christian Schmincke
Keyword(s):  

Gesund altern ◽  
2017 ◽  
pp. 137-149
Author(s):  
Hannelore Breitenbach-Koller ◽  
Michael Löffler ◽  
Anna Adamec
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document