infektiöse erkrankungen
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

33
(FIVE YEARS 3)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Vol 10 (02) ◽  
pp. 149-161
Author(s):  
Daniel Klotz ◽  
Roland Elling

2019 ◽  
Vol 236 (11) ◽  
pp. 1351-1371
Author(s):  
Daniel J. Salchow

ZusammenfassungOrbitale Erkrankungen kommen im Säuglings- und Kindesalter relativ häufig vor, wie z. B. Fehlbildungen der Orbita im Rahmen von kraniofazialen Syndromen, gutartige und bösartige Raumforderungen. Aber auch entzündliche und infektiöse Erkrankungen und Verletzungen treten in dieser Altersgruppe auf. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigeren klinischen und differenzialdiagnostischen Orbitaerkrankungen im Kindesalter.


2019 ◽  
Vol 9 (03) ◽  
pp. 215-235
Author(s):  
Daniel J. Salchow

ZusammenfassungOrbitale Erkrankungen kommen im Säuglings- und Kindesalter relativ häufig vor, wie z. B. Fehlbildungen der Orbita im Rahmen von kraniofazialen Syndromen, gutartige und bösartige Raumforderungen. Aber auch entzündliche und infektiöse Erkrankungen und Verletzungen treten in dieser Altersgruppe auf. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigeren klinischen und differenzialdiagnostischen Orbitaerkrankungen im Kindesalter.


2016 ◽  
Vol 36 (04) ◽  
pp. 245-254
Author(s):  
F. Weller-Heinemann ◽  
T. Schwarz

ZusammenfassungNotfallsituationen sind in der Kinder- und Jugendrheumatologie selten. Gerade deshalb stellt die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Notfällen im klinischen Alltag jedoch eine besondere Herausforderung dar. Zu den häufigsten Notfällen in der Kinder- und Jugendrheumatologie gehören infektiöse Erkrankungen wie die septische Arthritis, Osteomyelitis oder Pyomyositis. Persistierendes oder chronisch rekurrierendes Fieber erfordert immer den Ausschluss eines malignen Prozesses, bevor differenzialdiagnostisch entzündlich rheumatische Erkrankungen in Betracht gezogen werden müssen. Akute pulmonale, kardiale, neurologische oder thromboembolische Ereignisse im Rahmen der Primärmanifestation einer rheumatischen Erkrankung stellen Raritäten dar und bedürfen in der Regel einer individuellen Abklärung. Aber auch bei Patienten mit einer bekannten rheumatologischen Erkrankung können sich hinter einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes oder Fieber lebensbedrohliche Ursachen verbergen, wie beispielsweise unerwünschte Arzneimittelwirkungen, ein Makrophagen- Aktivierungssyndrom oder ein neu aufgetretenes Antiphospholipidsyndrom bei bekanntem systemischem Lupus erythematodes.


2015 ◽  
Vol 25 (02) ◽  
pp. 78-86
Author(s):  
Hendrik Müller ◽  
Daniel Ollhoff ◽  
Alexander Starke

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document