duplex sonographie
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

56
(FIVE YEARS 1)

H-INDEX

5
(FIVE YEARS 0)

Phlebologie ◽  
2019 ◽  
Vol 48 (03) ◽  
pp. 153-160
Author(s):  
Erika Mendoza

ZusammenfassungIm Jahr 1988, kurz nach der Einführung der Duplex-Sonographie, entwickelte der französische Gefäßchirurg und Angiologe Claude Franceschi ein venenerhaltendes Verfahren zur Behandlung insuffizienter Stammvenen bei ambulanten Patienten – ein Verfahren das er nach dem Akronym aus dem Französischen als „CHIVA“ bezeichnete.Es handelt sich um eine Strategie zum Erhalt der Drainagewege, insbesondere der Stammvenen, im Bein. Sie erfordert eine Analyse der Rezirkulationkreise, die Franceschi je nach Ursprung des Refluxes und seiner Drainagewege in Shunts einteilte. Jeder Shunt bedarf einer eigenen Herangehensweise, um eine stabile postoperative Situation zu erhalten und oberflächliche Venenthrombosen zu vermeiden. Das Verfahren hat sich in Italien und Spanien durchgesetzt, im Moment hält es seinen Einzug in China und in den osteuropäischen Ländern, primär dort, wo der Duplex als Grundlage für die phlebologische Diagnostik zählt und eine kostengünstige Herangehensweise vom Gesundheitswesen gefordert wird.Das Verfahren kann bei jeder Ausprägung der Varikose und jedem Stadium der chronischen venösen Insuffizienz angewendet werden, wobei der Erhalt einer postthrombotisch veränderten Stammvene nicht anstrebenswert erscheint. Eine Metaanalyse (Cochrane-Review) bescheinigt CHIVA weniger Rezidive bei gleichwertigem Erstergebnis und weniger Nebenwirkungen im Vergleich zum Stripping, wobei weitere Studien mit höheren Patientenzahlen gefordert werden.Die neuen Techniken, wie endoluminale (Hitze-) Verfahren und schallgesteuerte Schaumverödung haben das Verfahren noch minimal-invasiver gemacht, sodass die ohnehin geringe Komplikationsrate und die kurze Arbeitsunfähigkeitszeit noch verkürzt werden kann.


Sono-Kurs ◽  
2015 ◽  
pp. 137-147
Author(s):  
R. Eichlisberger ◽  
B. Frauchiger ◽  
D. Holtz ◽  
K. A. J�ger

Sono-Kurs ◽  
2015 ◽  
pp. 128-136
Author(s):  
D. Holtz ◽  
B. Frauchiger ◽  
R. Eichlisberger ◽  
K. A. J�ger
Keyword(s):  

Author(s):  
G. Winde ◽  
K. H. Dietl ◽  
B. Buchholz ◽  
U. Sulkowski ◽  
B. Reers ◽  
...  
Keyword(s):  

Sono-Kurs ◽  
2015 ◽  
pp. 114-127
Author(s):  
B. Frauchiger ◽  
D. Holtz ◽  
R. Eichlisberger ◽  
K. A. J�ger
Keyword(s):  

Phlebologie ◽  
2013 ◽  
Vol 42 (02) ◽  
pp. 89-91 ◽  
Author(s):  
E. Mendoza
Keyword(s):  

ZusammenfassungHintergrund: Die akute Beinschwellung erfordert einen zügigen Ausschluss einer tiefen Beinvenenthrombose, die optimal mittels Duplex-Sonographie erfolgt.Fallvorstellung: 51-jähriger Patient mit schmerzhafter Wadenschwellung nach sport-licher Betätigung. Nach Ausschluss einer Thrombose durch Kompressionssonographie wurde eine echoleere Raumforderung in der Kniekehle beobachtet (Bakerzyste), die am distalen Ende in der Kapsel Einrisse aufwies. Hier war die Zyste rupturiert und der Inhalt hatte sich in die Muskelschichten der Wade entleert, was die Schwellung und den Schmerz bedingte.


Praxis ◽  
2010 ◽  
Vol 99 (20) ◽  
pp. 1195-1202 ◽  
Author(s):  
Hafner ◽  
Mayer ◽  
Amann ◽  
French ◽  
Läuchli ◽  
...  

Venenkrankheiten sind verbreitet und beanspruchen ungefähr 1% des Gesundheitsbudgets der Industrienationen. Das postthrombotische Syndrom (PTS) umfasst die Symptome und trophischen Hautschäden infolge einer tiefen Beinvenenthrombose. Die konsequente Prophylaxe der venösen Thromboembolie, die rasche Diagnostik der tiefen Beinvenenthrombose (D-Dimere; farbkodierte Duplex-Sonographie) sowie der rasche Beginn der Antikoagulation, zusammen mit einer Kompressionstherapie während der akuten Thrombose und zwei Jahre danach reduzieren die Inzidenz eines postthrombotischen Syndroms signifikant. Die chronische venöse Insuffizienz (CVI) umfasst die trophischen Haut- und Weichteilpathologien, die sich infolge einer venösen Hypertonie im distalen Venensysten der unteren Extremität einstellen. Die Kompressionstherapie, operative Verfahren zur Elimination von hämodynamisch wirksamen Varizen und die tangentiale Ablation mit Spalthautverpflanzung (Shave-Therapie) des refraktären venösen Ulkus sind die Therapiesäulen in der Behandlung der CVI.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document