Forschung zu und mit digitalen Medien
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

16
(FIVE YEARS 16)

H-INDEX

0
(FIVE YEARS 0)

Published By WTM-Verlag Münster

9783959871747

Author(s):  
Laura Billion ◽  
Rose Vogel
Keyword(s):  

In diesem Beitrag wird eine semiotische Perspektive auf Mathematiklernen eingenommen, in der die Diagrammatizität im Fokus steht. Aus dieser theoretischen Sichtweise werden Handlungen an Diagrammen in digitalen Kontexten genauer betrachtet. Speziell werden Handlungen von zwei Grundschulkindern einer vierten Klasse fokussiert, die an einem geometrischen Problem in einer mit Hilfe des Programms GeoGebra gestalteten Lernumgebung arbeiten. Mit Hilfe einer semiotischen Spezifizierung der von Vogel (2017) vorgenommenen Anpassung der Kontextanalyse nach Mayring (2014) werden die mathematischen Deutungen der Dia-gramme eines Lernenden rekonstruiert.


Author(s):  
Laura Abt ◽  
Silke Ladel

Im Projekt Online-Tutorials wird die Fortbildung ‚Mathe verstehen – die Bedeutung sprachlicher Aspekte für das Verstehen arithmetischer Inhalte‘ entwickelt, erprobt und evaluiert. Dieser Beitrag stellt das Projekt und seine einzelnen Teilschritte vor und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Projekts.


Author(s):  
Heike Hahn ◽  
Nadine Böhme ◽  
Andreas Kirsche ◽  
Elisabeth Mantel

Im Rahmen des Beitrags wird eine Erprobung vorgestellt, in der untersucht wurde, ob Viertklässlerinnen und Viertklässler in der Lage sind, sich die Schrittfolge der schriftlichen Division selbstständig mittels eines eigens dafür produzierten Lernvideos anzueignen. Die vierwöchige Untersuchung im Prä-Posttest-Design wurde in sechs Klassen an drei Grundschulen durchgeführt. Der Fokus lag auf der Auswirkung auf die Emotion, Motivation und das Lernen der Kinder. Es zeigten sich negative Effekte hinsichtlich des mathematischen Selbstkonzepts, aber keine Auswirkung auf die mathematische Leistungsängstlichkeit.


Author(s):  
Jacqueline Bonow

Im Beitrag wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, in dem das analoge Rechen-dreieck mit Plättchen und dessen digitale Entsprechung in Form der Tablet-App ‚Das interaktive Rechendreieck‘ zum Einsatz kommen. Dabei werden die Potenziale der Kombination von analogem und digitalem Arbeitsmittel für das Mathematik-lernen in inklusiven Settings untersucht. Ausgehend von theoretischen Überlegungen werden eine digital unterstützte Lernumgebung zu Rechendreiecken sowie die Pilotierung dieser Lernumgebung und ausgewählte Ergebnisse dargestellt.


Author(s):  
Melanie Platz

Das Projekt ‚Prim-E-Proof‘ verfolgt das Ziel, Lernumgebungen mit digitalen Medien (Open Source Applets auf Tablet PCs) zur Unterstützung von Argumentations- und Beweisfähigkeiten in der Primarstufe zu generieren. Der Fokus des Projektes liegt darauf, klassische Lehr- und Lernprozesse mit Lernumgebungen, in denen – falls sinnvoll – digitale Medien Anwendung finden, zu unterstützen. In diesem Beitrag werden Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der ersten Version der Lernumgebung auf Grund von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung gezogen.


Author(s):  
Christina Bierbrauer
Keyword(s):  

Insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf Lernen ist das Bearbeiten von Textaufgaben herausfordernd. Das Verstehen der Textaufgabe zu Beginn des Bearbeitungsprozesses stellt häufig eine Problemstelle dar, die Auswirkungen auf alle nachfolgenden Teilschritte des Modellierungkreislaufes hat. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes wurde eine Tablet-App, die das Verstehen von Textaufgaben begünstigen soll, konzipiert und anschließend erprobt.


Author(s):  
Franziska Peters

Bildungssprache ist ein wichtiger und notwendiger Faktor für gelingendes Lernen im Mathematikunterricht, muss jedoch als neues sprachliches Register durch sprachliche Vorbilder im Sinne des Scaffolding entwickelt werden. Auch die dieser Arbeit zugrunde liegenden Audiobeiträge könnten als ein solches sprachliches Vorbild dienen. Deshalb sollen nun auditive Lernmaterialien in unterschiedlichen Settings im Hinblick auf mögliche mathematische sowie sprachliche Lerneffekte evaluiert werden. Im Fokus steht dabei die Untersuchung des Einsatzes von auditiven Materialen im Mathematikunterricht zur Bildung einer fachspezifischen Bildungssprache.


Author(s):  
Daniel Frischemeier

Ein kompetenter Umgang mit Daten kann und sollte bereits im Mathematikunterricht der Grundschule gefördert werden. Der Einsatz einer Datenanalysesoftware wie TinkerPlots ermöglicht die Exploration umfangreicher multivariater Datensätze sowie das Durchführen von anspruchsvollen statistischen Aktivitäten wie dem Vergleichen von Verteilungen, was bereits in der Grundschule propädeutisch thematisiert werden kann. In diesem Kapitel werden die Vorgehensweisen von Grundschülerinnen und Grundschülern beim Vergleich von Verteilungen in umfangreichen Datensätzen mit TinkerPlots im Rahmen einer Interviewstudie analysiert und vorgestellt.


Author(s):  
Steven Beyer ◽  
Tobias Huhmann ◽  
Katja Eilerts

Die Auseinandersetzung mit Geometrie bietet zahlreiche Gelegenheiten im Mathematikunterricht, handelnd wertvolle Lernerfahrungen zu sammeln. Doch gibt es beim Geometrie-Treiben auch Herausforderungen, in denen wir eine Möglichkeit sehen digitale Medien bereichernd als Unterstützungselement einzusetzen. Diese qualitative Studie stellt dazu insbesondere die Nutzung von (selbst entwickelten) Hilfen in Lösungsversuchen von Lernenden der dritten Klasse beim Bearbeiten einer analogen sowie einer digital gestützten Lernumgebung zu Pentominos in den Mittelpunkt.


Author(s):  
Andreas Leinigen
Keyword(s):  

Aktuelle Studien zeigen, dass Erklärvideos an größerer Beliebtheit gewinnen. Auch Themen aus der Schule werden immer öfter auf Video-Portalen angeklickt. Dieses in diesem Beitrag vorgestellte Projekt verbindet die Aktualität mit dem Mathematikunterricht. Dabei steht die Produktion von Lehrfilmen im Fokus. Schülerinnen und Schüler der Primarstufe erklären mathematische Sachverhalte speziell die schriftliche Subtraktion und erstellen darüber eigene Erklärvideos. Dieser Beitrag soll einen Einblick in das laufende Projekt und erste Ergebnisse der abgeschlossenen Hauptstudie bieten.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document