Laimburg Journal
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

29
(FIVE YEARS 29)

H-INDEX

0
(FIVE YEARS 0)

Published By Versuchszentrum Laimburg

2612-2693

2021 ◽  
Vol 3 ◽  
Author(s):  
Florian Haas ◽  
Barbara Raifer

Die Sorte Gewürztraminer wird bekanntlich schon seit geraumer Zeit von den zwei phsyiologischen Störungen Stiellähme und Welketrauben befallen. Im Laufe der Reifephase des Jahres 2014 trat eine weitere Art der Reifestörung bei Gewürztraminer in Südtirol auf. Auffallend war, dass nicht alle Beeren den normalen Reifeprozess durchlaufen, sondern einzelne Beeren grün bleiben. In diesem Artikel werden die Ergebnisse der ersten Ursachenerforschung, sowie daraus hervorgehende erste Lösungsansätze dargestellt. Eine Behandlung mit Magnesium-Blattdünger ergab bis nun die erfolgversprechendsten Ergebnisse.


2021 ◽  
Vol 3 ◽  
Author(s):  
Giovanni Peratoner ◽  
Ulrich Figl ◽  
Claudia Florian ◽  
Franziska Mairhofer

Die Futterproduktion im Berggebiet ist eine wichtige Produktionsgrundlage für die viehhaltenden Betriebe sowie eine Quelle von Ökosystemdienstleistungen für die Gesellschaft, wobei die Arbeitszeiten zum Teil erheblich sind. Die Richtwerte aus anderen Ländern des Alpenraums unterliegen anderen betriebli­chen und topografischen Gegebenheiten. Das Ziel dieser Unter­suchung besteht deshalb darin, zuverlässige, lokale und spezi­fische Richtwerte für den Arbeitszeitbedarf bei der Futter­produktion im Berggebiet zu generieren. 20 Betriebe im Raum Pustertal wurden ausgewählt und 100-109 dazugehörende Schläge der Kategorien Wiese, Mähweide und Mais pro Jahr untersucht. Die Datenerhebung erfolgte von 2011 bis 2013 und die Landwirte erhoben systematisch ihre einzelnen Arbeitsschritte sowie die dazugehörenden Arbeitszeiten inkl. Auf- und Abrüst­zeiten sowie Anfahrtszeiten. Die Hangneigung hat bei den Wiesen einen hochsignifikanten Effekt auf den Gesamtarbeitsbedarf, was insbesondere auch auf die starke Zunahme der Handarbeit bei der Futterernte zurückgeführt werden kann. Der Arbeitszeitbedarf bei der Futterernte war bei der höchsten Neigungsklasse um das Fünffache höher als bei der niedrigsten. Die Meereshöhe war hingegen statistisch nicht signifikant. Auch bei den Mähweiden beeinflusste nur die Hangneigung den Gesamtarbeitszeitbedarf. Beim Silomais waren Ernte und Silierung die zeitaufwändigsten Kategorien, gefolgt von der Feldvorbereitung. Unter Berücksichti­gung der gegebenen Rahmenbedingungen und Einschränkungen liefern die Ergebnisse brauchbare Richtwerte hinsichtlich des Arbeitszeitbedarfs in der landwirtschaftlichen Praxis Südtirols.


2021 ◽  
Vol 3 ◽  
Author(s):  
Johanna Wesche ◽  
Edmund Ebner ◽  
Gerold Frank ◽  
Irene Höller ◽  
Walter Guerra
Keyword(s):  

Eine geeignete Pollenspendersorte muss nicht nur einen kompatiblen Pollen zur Hauptsorte aufweisen, sondern die Blühperiode beider Sorten sollte sich auch ausreichend überschneiden. Der Blühtermin ist entscheidend für die Befruchtung der Apfelblüte und beeinflusst somit den Ertrag und die Fruchtqualität. Es stellt sich unter anderem die Frage, ob neue vielversprechende Sorten wie z.B. Minneiska (SweeTango®) oder WA 38 (Cosmic Crisp®) mit den Südtiroler Hauptsorten wie Gala, Golden Delicious oder Cripps Pink (Pink Lady®) eine ausreichende Überschneidung der Blühperiode aufweisen und somit ohne zusätzlichen Pollenspender angebaut werden können. Am Versuchszentrum Laimburg wurden die Blühtermine von 236 verschiedenen Apfelsorten mit einer standardisierten Methode erhoben. Es handelt sich dabei um alte Lokalsorten, die aktuellen Hauptsorten und neue Sorten. Die in dieser Zusammenfassung berücksichtigten Erhebungen wurden von 2010-2020 sowohl am Standorten Laimburg auf 220 m ü. NN, als auch am Standort Latsch auf 670 m ü. NN durchgeführt. Das Ergebnis ist eine fundierte Kategorisierung von rund 200 Apfelsorten aufgrund ihres relativen Blühtermins. Die klimatischen Bedingungen beeinflussen bekanntlich die Blühdauer stark, was sich auch in den Ergebissen an den unterschiedlichen Standorten und Jahren widerspiegelte.


2021 ◽  
Vol 3 ◽  
Author(s):  
Christoph Patauner ◽  
Christof Sanoll

Nach wie vor ist die Steigerung des Aromas durch weinbauliche oder önologische Maßnahmen beim Weißwein eine Herausforderung für die Weinproduzenten. Dasselbe gilt für die Steigerung der phenolischen Reife und Farbausbeute bei Rotwein. Ganz speziell spielen diese beiden Ansprüche in Jahrgängen, die Gefahr laufen, Trauben wachsen zu lassen mit ungenügender Reife eine entscheidende Rolle. In der Weinwirtschaft sind jüngst Produkte aus selektionierten Hefederivaten im Angebot. Diese speziell entwickelten Hefederivate werden mit zwei Spritzungen auf die gesamte Laubwand, die erste bei Weichwerden der Beeren und die zweite im Abstand von 10-14 Tagen, direkt im Weinberg angewendet. Welche Wirkung genau durch diese Hefederivate hervorgerufen wird ist noch nicht ganz geklärt. Laut Hersteller aber sollen sie grundsätzlich bei weißen Traubensorten das Weinaroma intensivieren und bei roten Traubensorten die Phenolische Reife verbessern. Durch dieses Projekt wurde diese Möglichkeit der Aromasteigerung und Verbesserung der Phenol-Struktur angewandt und das Ausmaß der Veränderung gemessen.Das Produkt "LalVigne® Aroma" von Lallemand wurde dabei auf neutralen und aromatischen Weissweinsorte getestet, das Produkt "LalVigne® Mature" von Lallemand hingegen auf schweren Rotweinsorten.


2021 ◽  
Vol 3 ◽  
Author(s):  
Florian Haas ◽  
Raifer Barbara ◽  
Julia Martinelli

Es gibt bereits eine Vielzahl von Forschungsarbeiten zum Einsatz der Gründünung zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Weinbau. Die Bodenbearbeitung selbst gibt dabei einen starken Impuls zur Mineralisierung des Stickstoffs im Boden, wie auch Leguminosen in der Einsaatmischung. Dies beschränkt den Einsatz auf Rebanlagen mit schwachem vegetativen Wachstum. Der Einsatz von stickstoffzehrenden Getreidearten wird als mögliche Alternative für die Gründüngung in Rebanlagen mit starkem vegetativen Wachstum in dieser Forschungsarbeit untersucht. Diese Pflanzen sollen die Humusverteilung im Boden verbessern und den durch die Saatbettbereitung freiwerdenden Stickstoff binden und ein stärkeres Wachstum der Reben vermeiden.


2021 ◽  
Vol 3 ◽  
Author(s):  
Flavia Bianchi ◽  
Giuseppe Romano ◽  
Sebastian Soppelsa ◽  
Massimo Zago ◽  
Elena Venir
Keyword(s):  

Le varietà di frutta coltivate per il mercato del fresco spesso si prestano poco alla trasformazione. Per sfruttare le potenzialità intrinseche di talune varietà nell’ottenimento di derivati di qualità, sono state valutate le caratteristiche di quattro varietà di fragole idonee alla coltivazione in Alto Adige, al fine di definire quelle più adatte alla trasformazione in composte. Sulla base di dati di letteratura e di evidenze agronomiche, sono state selezionate le varietà Elsanta, Senga Sengana, Korona e LBA (quest'ultima una selezione di Laimburg) e coltivate in condizioni controllate presso il sito della Val Martello per due anni. Le fragole sono state trasformate in puree e composte, sulle quali sono stati determinati alcuni indici analitici e la loro evoluzione in seguito ai trattamenti di trasformazione ed al tempo di stoccaggio; vengono qui discussi i risultati relativi al colore, alla reologia e al gradimento delle puree e delle composte. Le varietà maggiormente adatte alla trasformazione sono la Senga Sengana e la Korona.


2021 ◽  
Vol 3 ◽  
Author(s):  
Irene Höller ◽  
Gerhard Baab ◽  
Rolf Wemhöner ◽  
Walter Guerra
Keyword(s):  

Für einen Zeitraum von 8 Jahren wurde die vom Institut NIAB-EMR (East Malling, UK) stammende Unterlage M200 in einem Gemeinschaftsversuch zwischen dem „Versuchszentrum Laimburg“ (Italien) und dem „Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz“ in Klein-Altendorf (Deutschland) geprüft. Ein positiver Aspekt der Unterlage sind ihre höheren Baumerträge im Vergleich zu M9 T337, bei einer ähnlichen Fruchtqualität. Die glatte Oberfläche der Unterlage ist fast frei von Wurzelfeldern. Auch Wurzelaustriebe sind sehr selten im Unterschied zu M9 T337. M200 hat keine höhere Toleranz gegenüber Bodenmüdigkeit gezeigt als M9 T337: Vor allem im Pflanzjahr und im 2. Standjahr wurden Wachstums- und Ertragsdefizite auf unbehandeltem Boden festgestellt, ähnlich wie bei M9 T337, G 11 und G 41. M200 wächst am Versuchszentrum Laimburg allerdings signifikant stärker als M9 T337, was im Nachbau oder in Kombination mit schwachwüchsigen Sorten von Vorteil sein kann. In Klein-Altendorf liegt M200 in der Wüchsigkeit um M9 T337, wobei anzumerken ist, dass die neue Unterlage in den ersten 4 Standjahren höhere Triebzuwächse als M9 T337 erreicht. G 11 ist im Vergleich zu M200 in beiden Versuchen als schwächer einzustufen. Diese Divergenz der Resultate auf beiden Standorten bestätigt, dass in der Bewertung von Unterlagen Interaktionen zwischen Unterlage, Boden und klimatischen Bedingungen berücksichtigt werden müssen.


2021 ◽  
Vol 3 ◽  
Author(s):  
Barbara Raifer ◽  
Andreas Sölva ◽  
Eva Überegger ◽  
Christof Sanoll ◽  
Josef Terleth ◽  
...  

Seit dem Jahr 1985 werden am Versuchszentrum Laimburg alljährlich im Herbst, in den Wochen vor der Reife, bei den wichtigsten Südtiroler Rebsorten Tests durchgeführt, um die Reifesituation zu ermitteln und den Weinbaubetrieben die Planung der Ernte zu erleichtern. Diese Daten stellen zugleich eine interessante Dokumentation der Veränderungen in diesem Zeitraum dar. Neben der Klimaänderung mit einer Zunahme der durchschnittlichen Temperaturen, waren die letzten dreieinhalb Jahrzehnte in Südtirol auch von großen Veränderungen im Weinbau und insbesondere durch das Streben nach höherwertiger Trauben- und Weinqualität geprägt. Derselbe Reifegrad der Trauben wird heute um 19 bis 50 Tage früher erreicht als zu Beginn der Reifetests im Jahre 1985. In den allermeisten Fällen ist eine Reifeverfrühung von etwa 3 Wochen zu erkennen. Aus den vorliegenden Daten kann nicht ermittelt werden wieweit diese Veränderungen auf die veränderten Klimabedingungen oder auf Veränderungen im Anbau zurückzuführen sind. Letztere dürften jedoch auch eine Rolle spielen, insbesondere in den Fällen mit überdurchschnittlicher Reifeverfrühung. Die Gesamtsäurewerte der Moste sind bei gleichem Zuckergehalt nicht abgefallen bzw. sind auch die pH-Werte bei gleichem Zuckergehalt nicht angestiegen. Dies wäre eigentlich, aufgrund der inzwischen wärmeren Bedingungen während der Traubenreife, zu erwarten gewesen. Vielmehr ist es so, dass bei gleichem Zuckergehalt die Gesamtsäurewerte entweder ähnlich geblieben sind oder heute höher liegen als früher. Teilweise sind bei gleichen Gesamtsäurewerten auch die pH-Werte heute niedriger als früher.


2021 ◽  
Vol 3 ◽  
Author(s):  
Lucrezia Angeli ◽  
Peter Robatscher ◽  
Giulia Chitarrini

Apple is a widely consumed fruit and its popularity is due to the complex aroma and flavour composition. The aim of this paper is to highlight the role of volatile organic compounds (VOCs) in apple, summarizing their biosynthetic processes and exploring which analytical methods are commonly used for their analysis. This approach could lead to a deeper understanding of the different outputs derived from each technique.


2021 ◽  
Vol 3 ◽  
Author(s):  
Angelo Zanella ◽  
Daniel A. Neuwald ◽  
Andreas Bühlmann ◽  
Ilaria Folie ◽  
Dominikus Kittemann ◽  
...  

Auch heute noch führen physiologische und parasitäre Schäden welche sich während der Lagerung von Apfelfrüchten entwickeln können, zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten. Um den Lagerungsprozess von Äpfeln effizienter zu gestalten, wurde dank eines dreijährigen Interreg-V EU-Projektes, ein Software-gestütztes Bestimmungssystem zur Reduzierung von Lagerschäden im Obstbau entwickelt: Frudistor, aus 'fruit disorders storage'. Diese Web-Applikation kann durch ihre einfache, praktische und kostenlose Anwendung –zugänglich unter http://www.frudistor.de von jeglichem digitalen Endgerät aus (PC, Tablet bzw. Smartphone)– Produzenten, Lagertechniker, Handelsorganisationen und Konsumenten dabei begleiten, die verschiedenen Schäden, die während der Lagerung von Früchten entstehen können, zu identifizieren und zu erkennen, um ihnen vorbeugen zu können und sie zu vermeiden. Dies wird mit Hilfe eines ausgeklügelten, einfachen Filtersystems realisiert. Die Software enthält mehr als 40 technische Datenblätter (derzeit in Italienisch, Deutsch, Englisch und Niederländisch) und Bilder, die es ermöglichen, den Ursprung von Schäden schnell zu erkennen und somit eine Vermeidung zu gewährleisten.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document