Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

168
(FIVE YEARS 32)

H-INDEX

4
(FIVE YEARS 1)

Published By Universitaet Innsbruck - Innsbruck University Press

2313-5433

Author(s):  
Christiane Heidbrink ◽  
Philip J. Nock
Keyword(s):  

Während der nukleare Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika unter der Präsidentschaft Donald J. Trumps und dem Iran in der globalen Öffentlichkeit und Forschung weite Beachtung findet, wurde eine systematische Untersuchung der Machtmechanismen bislang vernachlässigt. Hierbei bieten die sogenannten drei Gesichter der Macht einen Analyserahmen, der in der deutschsprachigen Literatur einer kritischen Modernisierung bedarf. Somit greift der vorliegende Artikel diese Forschungslücken auf und widmet sich ihnen in einer kombinierten Reflexion aus Theorie und Praxis. Dies vertieft das wissenschaftliche Verständnis der Handlungslogiken der jeweiligen Führungseliten sowie Chancen und Grenzen der Machtprojektion. So zeigt die kombinierte Analyse, dass strategische Fehlwahrnehmungen von Optionen und Mechanismen unter Präsident Donald J. Trump nicht nur die Interessendurchsetzung schmälerten, sondern sogar kontraproduktiv wirkten. Entsprechend erklärt der Artikel das anhaltende Bestehen des US-iranischen Antagonismus und eröffnet eine konstruktive Agenda für künftige Machtforschung.


Author(s):  
Martin Dolezal

Politischer Protest ist auch in Österreich ein normaler Bestandteil der politischen Auseinandersetzung geworden und hat im neuen Jahrtausend seinen vormals „unkonventionellen“ Charakter endgültig verloren. Basierend auf der Berichterstattung der Nachrichtenagentur APA analysiert der Beitrag alle Protestereignisse, die in den Jahren von 1998 bis 2016 stattgefunden haben, und konzentriert sich dabei auf drei Charakteristika der österreichischen Protestarena: das Ausmaß der Mobilisierung, die gewählten Aktionsformen und die bei den Protesten angesprochenen Themen. Die Ergebnisse der Protestereignisanalyse zeigen, dass das im Jahr 2000 aufgrund der Bildung der ÖVP-FPÖ-Regierung erreichte Mobilisierungsniveau ein Ausreißer geblieben ist, die Proteste überwiegend moderate Aktionsformen aufweisen und der Umweltschutz bereits vor den aktuellen Klimaschutzprotesten das wichtigste Thema war.


2021 ◽  
Vol 50 (1) ◽  
pp. 15
Author(s):  
Matthias Reiter-Pázmándy

Open science and open access to research data are important aspects of research policy in Austria. In the last years, the social sciences have seen the building of research infrastructures that generate data and archives that store data. Data standards have been established, several working groups exist and a number of activities aim to further develop various aspects of open science, open data and access to data. However, some barriers and challenges still exist in the practice of sharing research data. One aspect that should be emphasised and incentivised is the re-use of research data.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document