scholarly journals PERSISTENCE DURING EXTINCTION: EXAMINING THE EFFECTS OF CONTINUOUS AND INTERMITTENT REINFORCEMENT ON PROBLEM BEHAVIOR

2013 ◽  
Vol 46 (1) ◽  
pp. 333-338 ◽  
Author(s):  
Jacquelyn M. MacDonald ◽  
William H. Ahearn ◽  
Diana Parry-Cruwys ◽  
Stacie Bancroft ◽  
William V. Dube
1985 ◽  
Vol 28 (4) ◽  
pp. 539-547 ◽  
Author(s):  
Michael A. Primus ◽  
Gary Thompson

An operant conditioning discrimination paradigm was evaluated in terms of relationships between response behavior of young children and two stimulus components of the paradigm, the discriminative stimulus (DS) and the reinforcing stimulus (RS). Experiment I measured response performance in normal 1-year-old subjects as a function of differences in intensity and/or complexity among three DSs. Results showed no significant differences in conditioning rate, habituation, or consistency of the conditioned response relative to variable properties of the DS. Experiment II examined response performance of normal 2-year-old children as a function of two modifications in the RS, reinforcement schedule and reinforcement novelty. Subjects reinforced on a variable-ratio schedule of intermittent reinforcement and subjects reinforced on a 100% schedule demonstrated equivalent response habituation and consistency. In the second part of the experiment, subjects receiving novel RSs showed significantly greater response recovery than subjects reinforced with familiar RSs. Comparison of normal 1- and 2-year-old children revealed similar rates of conditioning and response consistency. However, 2-year-olds habituated more rapidly than 1-year-olds.


Author(s):  
Ilka Eichelberger ◽  
Julia Plücka ◽  
Christopher Hautmann ◽  
Charlotte Hanisch ◽  
Manfred Döpfner

Abstract. Zusammenfassung: Fragestellung: Das Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP), entwickelt für Eltern (EL) und ErzieherInnen (ER) von Vorschulkindern, zeigte in beiden Modulen (PEP-EL und PEP-ER) in der Routineversorgung positive Effekte. Das Ziel dieser Sekundäranalyse war die Untersuchung der Effekte beider Module bezogen auf Vorschulkinder mit hoch ausgeprägter ADHS-Symptomatik im Vergleich zu Kindern mit keiner oder wenig ausgeprägter ADHS-Symptomatik. Methodik: In einem Eigenkontrollgruppendesign werden die Veränderungen der Symptomatik und des Problemverhaltens der Kinder in spezifischen Situationen zu Hause und in der Schule in einer Wartephase mit den Veränderungen in einer Interventionsphase verglichen (jeweils 3 Monate). Ergebnisse: Durch das Elterntraining reduzieren sich für Kinder mit hoch ausgeprägter ADHS-Symptomatik die spezifischen Problemsituationen zu Hause (HSQ-D) und durch das ErzieherInnentraining zeigen sich signifikante Effekte für oppositionell-aggressives Verhalten und im Gesamtscore des Fragebogen für ErzieherInnen von Klein- und Vorschulkindern (C-TRF 1½-5). Kinder mit keiner oder weniger ausgeprägter ADHS-Symptomatik zeigen Veränderungen im HSQ-D, im oppositionell-aggressiven Verhalten und im Gesamtwert des Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder (CBCL 1½-5), während sich für das ErzieherInnentraining in allen Zielvariablen signifikante Effekte zeigen. Schussfolgerungen: Die Befunde, dass sich Effekte auf unterschiedlichen Dimensionen von Problemverhalten zeigen, legen nahe, dass die Kombination beider Trainingsmodule eine potentielle präventive Strategie für Vorschulkinder mit ADHS darstellt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document