Model-Driven Methodology for the Development of Multi-level Executable Environments

Author(s):  
Fernando Herrera ◽  
Pablo Penil ◽  
Hector Posadas ◽  
Eugenio Villar
Keyword(s):  
2021 ◽  
Vol 30 (3) ◽  
pp. 1-59
Author(s):  
Juan De Lara ◽  
Esther Guerra ◽  
Jörg Kienzle

Models are the central assets in model-driven engineering (MDE), as they are actively used in all phases of software development. Models are built using metamodel-based languages, and so objects in models are typed by a metamodel class. This typing is static, established at creation time, and cannot be changed later. Therefore, objects in MDE are closed and fixed with respect to the class they conform to, the fields they have, and the well-formedness constraints they must comply with. This hampers many MDE activities, like the reuse of model-related artefacts such as transformations, the opportunistic or dynamic combination of metamodels, or the dynamic reconfiguration of models. To alleviate this rigidity, we propose making model objects open so that they can acquire or drop so-called facets . These contribute with a type, fields and constraints to the objects holding them. Facets are defined by regular metamodels, hence being a lightweight extension of standard metamodelling. Facet metamodels may declare usage interfaces , as well as laws that govern the assignment of facets to objects (or classes). This article describes our proposal, reporting on a theory, analysis techniques, and an implementation. The benefits of the approach are validated on the basis of five case studies dealing with annotation models, transformation reuse, multi-view modelling, multi-level modelling, and language product lines.


2009 ◽  
Vol 60 (9) ◽  
pp. 709-727 ◽  
Author(s):  
Jan B.M. Goossenaerts ◽  
Alexander T.M. Zegers ◽  
Jan M. Smits

Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document