A Fast Maximum Likelihood-Based Estimation of a Modal Model

Author(s):  
Mahmoud El-kafafy ◽  
Giampiero Accardo ◽  
Bart Peeters ◽  
Karl Janssens ◽  
Tim De Troyer ◽  
...  
2013 ◽  
Vol 37 (1-2) ◽  
pp. 422-439 ◽  
Author(s):  
Mahmoud El-kafafy ◽  
Tim De Troyer ◽  
Bart Peeters ◽  
Patrick Guillaume

2019 ◽  
Vol 9 (15) ◽  
pp. 3120
Author(s):  
Sandro Amador ◽  
Mahmoud El-Kafafy ◽  
Álvaro Cunha ◽  
Rune Brincker

Recently, a lot of efforts have been devoted to developing more precise Modal Parameter Estimation (MPE) techniques. This is explained by the necessity in civil, mechanical and aerospace engineering of obtaining accurate estimates for the modal parameters of the tested structures, as well as of determining reliable confidence intervals for these estimates. The Non-linear Least Squares (NLS) identification techniques based on Maximum Likelihood (ML) have been increasingly used in modal analysis to improve precision of estimates provided by the Least Squares (LS) based estimators when they are not accurate enough. Apart from providing more accurate estimates, the main advantage of the ML estimators, with regard to their LS counterparts, is that they allow for taking into account not only the measured Frequency Response Functions (FRFs) but also the noise information during the parametric identification process and, therefore, provide the modal parameters estimates together with their uncertainties bounds. In this paper, a new derivation of a Maximum Likelihood Estimator formulated in Pole-residue Modal Model (MLE-PMM) is presented. The proposed formulation is meant to be used in combination with the Least Squares Frequency Domain (LSCF) to improve the precision of the modal parameter estimates and compute their confidence intervals. Aiming at demonstrating the efficiency of the proposed approach, it is applied to two simulated examples in the final part of the paper.


2012 ◽  
Vol 45 (16) ◽  
pp. 179-184 ◽  
Author(s):  
M. El-kafafy ◽  
P. Guillaume ◽  
T. De Troyer ◽  
B. Peeters

2018 ◽  
Author(s):  
Michael D. Ward ◽  
John S. Ahlquist

Diagnostica ◽  
2017 ◽  
Vol 63 (3) ◽  
pp. 179-192 ◽  
Author(s):  
Helen Hertzsch
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Gegenstand der vorliegenden Studien ist die Konstruktion und Validierung eines deutschsprachigen Inventars zur Erfassung des Konstrukts Kommunikationskompetenz von Schulleitungen (KKI-SL). Kommunikationskompetenz wird als dreidimensionales Konstrukt (Wissen, Fähigkeiten, Motivation) konzeptualisiert und in ein theoretisches Rahmenmodell eingebettet. Fünf Studien wurden mit deutschen Lehrkräften aller Schularten durchgeführt: Selektion und Kategorisierung der Items via Experten-Rating sowie Exploration der Dimensionalität (N = 169), Kreuzvalidierung der gefundenen Faktorenstruktur (N = 1 354), Test-Retest-Reliabilität (N = 126), konvergente und diskriminante Validität (N = 331) und Kriterienrelevanz (N = 1 023). Itemanalysen und Maximum Likelihood-Faktorenanalysen führten zu einer 3-Faktoren-Lösung (Alterzentrismus, Kommunikationswissen und -bereitschaft, Selbstregulationsfähigkeit) mit guten internen Konsistenzen. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigten die Struktur mit 14 Items. Die psychometrischen Kennwerte des Inventars waren durchweg gut. Beziehungen zu korrespondierenden Konstrukten belegen die konvergente und divergente Validität des Instruments. Als weiterer Validitätshinweis konnten Zusammenhänge mit relevanten Ergebniskriterien (z. B. Arbeitszufriedenheit) nachgewiesen werden.


1999 ◽  
Vol 28 (1) ◽  
pp. 9-17 ◽  
Author(s):  
Thomas D. Meyer ◽  
Martin Hautzinger
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, durch die Untersuchung des Phänomens der familiären Häufung in Form von intrafamiliären Korrelationen einen Beitrag zur Validität der Schizotypie-Skalen Physische Anhedonie (PA), Wahrnehmungsabweichungen (PAB) und Magisches Denken (MI) zu leisten. 279 Personen und ihren Angehörigen ersten Grades wurden die Schizotypie-Skalen PA, PAB und MI zugeschickt. Die Korrelationen wurden mit Hilfe der Maximum-Likelihood-Methode geschätzt. Für PA und MI fanden sich substantielle Korrelationen zwischen Eltern und ihren Nachkommen, aber keine Ähnlichkeit zwischen den Geschwistern. Bei PAB zeigte sich eine marginale Beziehung zwischen den Werten der Geschwister, aber keine Korrelation zu den Eltern. In allen drei Skalen fanden sich jedoch bedeutsame Korrelationen zwischen den Eltern. Keine Hinweise auf intrafamiliäre Ähnlichkeit bezüglich verschiedener Schizotypie-Indikatoren fanden sich in Form von interindividuellen Kreuzkorrelationen. Die Ergebnisse und ihre theoretische Relevanz werden im Rahmen der bislang existierenden Befundlage zur intrafamiliären Ähnlichkeit bei Schizotypie diskutiert.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document