The Efficiency Analysis of the Multi-level Consensus Determination Method

Author(s):  
Adrianna Kozierkiewicz-Hetmańska ◽  
Mateusz Sitarczyk
2010 ◽  
Vol 8 (2) ◽  
pp. 161-183
Author(s):  
Arzu Tektas ◽  
Asli Deniz Helvacioglu Kuyucu

This article focuses on multi level governance (MLG) in Turkey by examining EU pre-accession funds by developing an interdisciplinary, multidimensional approach integrating vertical and horizontal relations at different levels of governance with the main principles (concentration; programming; partnership and additionality) of EU structural funds. It analyzes the dual governance structure on the efficient utilization of EU funds allocated to 191 municipality and local authority projects executed under two calls covering seven NUTS II regions and twenty cities in Turkey and demonstrates the differences in efficiency levels by using an empirical approach. Results show that pre-accession funds promote the formation of an EU-model MLG structure by generating new forms of relations among the authorities at different levels. KEYWORDS: • multi-level governance • efficiency analysis • DEA • EU pre-accession funds • Turkey


Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

2013 ◽  
Author(s):  
Ceri R. Jones ◽  
Tom Cox
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document