Fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkräften

Author(s):  
Axel Schulz
2012 ◽  
Vol 15 (1) ◽  
pp. 55-75 ◽  
Author(s):  
Kim Lange ◽  
Thilo Kleickmann ◽  
Steffen Tröbst ◽  
Kornelia Möller

2018 ◽  
Vol 70 (2) ◽  
pp. 205-216
Author(s):  
Michael Fricke

Zusammenfassung:FALKO-R ist ein neu konzipierter Papier- und Bleistift-Test, der Fachwissen und fachdidaktisches Wissen von Religionslehrkräften misst. Er bildet Teil einer interdisziplinären, konzeptionell an die COACTIV-Studie angelehnten Studie zur Messung von Fachspezifischen Lehrerkompetenzen (FALKO) mit den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Musik, Evangelische Religionslehre und Pädagogik. An der Gesamtstudie beteiligten sich 1.594 Personen, an FALKO-R 159, davon 89 Religionslehrkräfte der Sekundarstufe und 70 Studierende auf Lehramt Religion. Der Beitrag berichtet über die Entwicklung des Tests, stellt erste Ergebnisse vor und diskutiert sie. Alle Items von FALKO-R sind abrufbar unter www.waxmann.com/buch3445.


Author(s):  
Michael Besser ◽  
Dominik Leiss ◽  
Eckhard Klieme

Die Expertise von Lehrkräften wird im Kontext einer Auseinandersetzung mit Bedingungsfaktoren des Lehrens und Lernens als ein entscheidendes Moment erfolgreicher Lehr-Lern-Prozesse angesehen. Insbesondere Fachwissen, fachdidaktisches Wissen sowie allgemein-pädagogisches Wissen werden dabei als zentrale Facetten von Lehrerexpertise verstanden. Weitestgehend unklar ist jedoch, wie sich Expertise von Lehrkräften (weiter)entwickelt bzw. inwieweit diese im Kontext von Lehrerfortbildungen gezielt aufgebaut werden kann. Im Rahmen des Forschungsprojekts Co2CA sind Lehrerfortbildungen zu ausgewählten pädagogischen und didaktischen Themenschwerpunkten wissenschaftlich begleitet und mittels fortbildungssensitiver Expertisetests evaluiert worden. Innerhalb zweier nach Interesse gebildeter Untersuchungsbedingungen haben 30 Lehrkräfte an Fortbildungen zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht (Untersuchungsbedingung A), 37 Lehrkräfte an Fortbildungen zu allgemein-didaktischen Fragen eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts (Untersuchungsbedingung B) teilgenommen. Quantitative Auswertungen des Expertisetests belegen die Wirksamkeit der Fortbildungen: Unter Kontrolle allgemein-fachdidaktischer Expertise verfügen Lehrkräfte aus Untersuchungsbedingung A am Ende der Fortbildungen über ein signifikant höheres Wissen zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht als Lehrkräfte aus Untersuchungsbedingung B.


Author(s):  
Christin Lucksnat ◽  
Eric Richter ◽  
Uta Klusmann ◽  
Mareike Kunter ◽  
Dirk Richter

Zusammenfassung. In den vergangenen Jahren nahm die Zahl der nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkräfte in Deutschland kontinuierlich zu. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag, inwiefern sich Quereinsteiger und traditionell ausgebildete Lehramtsanwärter im Vorbereitungsdienst hinsichtlich ihrer professionellen Kompetenz unterscheiden. Die dafür genutzten Daten stammen aus dem Projekt COACTIV-R, in dem 770 traditionell ausgebildete Lehramtsanwärter und 72 Quereinsteiger für das Fach Mathematik untersucht wurden. Multivariate Kovarianzanalysen zeigen, dass Quereinsteiger über ein ähnliches fachliches und fachdidaktisches Wissen verfügen, aber niedrigere Werte im Test zum pädagogisch-psychologischen Wissen aufweisen als traditionell ausgebildete Lehramtsanwärter. Keine signifikanten Unterschiede zeigen sich in den motivationalen Orientierungen und in den Überzeugungen. Signifikante Unterschiede zeigen sich jedoch in den selbstregulativen Fähigkeiten. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund aktueller Befunde bezüglich der Lehrkräfteausbildung und der Rekrutierung von Lehrkräften diskutiert.


2017 ◽  
Vol 21 (3) ◽  
pp. 1-38 ◽  
Author(s):  
Johannes König ◽  
Jörg Doll ◽  
Nils Buchholtz ◽  
Sabrina Förster ◽  
Kai Kaspar ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document