New approaches for analysis in ergonomics: From paper and pencil methods to biomechanical simulation

Author(s):  
Florian Blab ◽  
O. Avci ◽  
U. Daub ◽  
U. Schneider
2019 ◽  
Vol 42 ◽  
Author(s):  
Karen Bartsch ◽  
David Estes

Abstract In challenging the assumption of autistic social uninterest, Jaswal & Akhtar have opened the door to scrutinizing similar unexamined assumptions embedded in other literatures, such as those on children's typically developing behaviors regarding others’ minds and morals. Extending skeptical analysis to other areas may reveal new approaches for evaluating competing claims regarding social interest in autistic individuals.


Author(s):  
Fred Rist ◽  
Ralf Demmel ◽  
Ulfert Hapke ◽  
Georg Kremer ◽  
Hans-Jürgen Rumpf

<B>Ziele:</B> Formulierung evidenzbasierter Leitlinien, die Screening und Kurzintervention im Rahmen der medizinischen Basisversorgung erleichtern sollen. </P><P> <B>Methode:</B> Literaturrecherche in der Datenbank MEDLINE und Auswertung der seit 1995 publizierten Studien. </P><P> </B>Ergebnisse:</B> <OL><LI>Screening: Sensitivität und Spezifität einfacher »Paper and Pencil«-Verfahren sind in der Regel höher als die herkömmlicher biochemischer Marker. <LI>Intervention: Eine minimale Intervention kann zahlreiche Patienten veranlassen, den Konsum von Alkohol zu reduzieren. Kurzinterventionen sind in hohem Maße kosteneffizient.</OL> </P><P> <B>Schlussfolgerungen:</B> Vor dem Hintergrund der vorliegenden Literatur erscheint die Implementierung sekundärpräventiver Maßnahmen gerechtfertigt.


1985 ◽  
Vol 30 (6) ◽  
pp. 457-458
Author(s):  
Carolyn B. Mervis

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document